Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard L. Ottinger (* 27. Januar 1929 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei . Leben. Ottinger studierte Rechtswissenschaften an der Cornell University und graduierte an der Harvard Law School 1953. Danach studierte er Internationales Recht an der Georgetown University.

  2. Richard Ottinger verantwortet im Thinktank der Konrad-Adenauer-Stiftung das Thema Internationaler Religionsdialog. Er studierte Germanistik, Philosophie und Katholische Theologie in Osnabrück und Münster und übernahm dort sowie in Vechta und Siegen Lehraufträge.

  3. Richard Lawrence Ottinger (born January 27, 1929) is an American retired legal educator and politician from New York. A Democrat, he served in the United States House of Representatives for eight terms, from 1965 to 1971 and from 1975 to 1985.

  4. Dr. Richard Ottinger ist Referent für internationalen Religionsdialog in der Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. 2019 bis 2021 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Moraltheologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

  5. Richard Ottinger wurde 1989 geboren und verantwortet im Think Tank der Konrad-Adenauer-Stiftung das Thema Internationaler Religionsdialog. Zuvor arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Moraltheologie an der Universität Münster. 2021 wurde er an der Universität Osnabrück promoviert.

  6. Richard Ottinger. Religionsfreiheit – Bedeutung, Recht und globale Herausforderung. Unveräußerliches Menschenrecht und Eckpfeiler einer freien und demokratischen Gesellschaft. Monitor Religion und Politik, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, Mai 2023. Den gesamten Monitor lesen Sie hier.

  7. 14. März 2022 · von Dr. Andreas Jacobs, Dr. Richard Ottinger. Wie das russische Staatsoberhaupt seinen Angriff auf die Ukraine rechtfertigt – über religiös aufgeladene Propaganda im Ukraine-Krieg. Über die Motive und Ideen Wladimir Putins für den Überfall auf die Ukraine wird gegenwärtig viel spekuliert.