Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Julius Georg Luitpold August [1] Schaub (* 20. August 1898 in München; † 27. Dezember 1967 ebenda [2]) war ein deutscher NS -Funktionär und langjähriger persönlicher Chef adjutant Adolf Hitlers . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Ehe und Familie. 3 Archivische Überlieferung. 4 Schriften. 5 Literatur. 6 Zeitgenössische Literatur. 7 Weblinks.

  2. Julius Schaub (20 August 1898 – 27 December 1967) was an aide and adjutant to German dictator Adolf Hitler from the 1920s until the dictator's suicide on 30 April 1945. Born in 1898 in Munich, Bavaria, Schaub served as a field medic during World War I, during which he injured both of his feet.

  3. 1. Mai 1983 · SS-Obergruppenführer Julius Schaub, kriegsverletzt, der älteste Adjutant Hitlers, humpelte herbei und wunderte sich über die Schärfe in der Stimme seines Herrn. Noch klang ihm das hysterisch...

  4. 1. Nov. 2022 · Das letzte bekannte Foto von Hitler zeigt ihn mit seinem Adjutanten Julius Schaub (l.) in den Trümmern der Neuen Reichskanzlei im Frühjahr 1945

  5. Julius Georg Luitpold August Schaub (* 20. August 1898 i n München; † 27. Dezember 1967 ebenda) w ar ein deutscher NS- Funktionär u nd langjähriger persönlicher Chef adjutant Adolf Hitlers. Julius Schaub (2. von rechts) bei der Unterzeichnung des Münchner Abkommens durch Adolf Hitler. Leben und Wirken.

  6. 15. Nov. 2023 · Schaub ist zweifellos der unbestechliche Chronist und beste Kenner der Persönlichkeit des Führers und Reichskanzlers während jener Epoche, in der der unbekannte Gefreite des Ersten Weltkriegs über den Parteiführer zum Höhepunkt seiner Macht aufstieg, und er war auch dabei als Hitler in die Katastrophe des Jahres 1945 stürzte ...

  7. Julius Schaub wurde am 20. Aug. 1898 in München geboren. Nach der Volksschule besuchte er eine Drogistenschule und eine Privathandelsschule und war dann von 1917 bis 1920 Angehöriger der bayerischen Armee. Bald nach seiner Entlassung aus dem Heer stieß er zu Hitler und wurde zu einem seiner ständigen Begleiter. Am 9. Nov. 1923 nahm er an ...