Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow 1928. Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow ( russisch Николай Павлович Брюханов; 16. Dezember jul. / 28. Dezember 1878 greg. in Simbirsk, Russisches Kaiserreich – 1. September 1938, Sowjetunion) war ein sowjetischer Politiker. Von 1921 bis 1923 war er Volkskommissar für Ernährung ...

  2. 11. Juni 2019 · Niemand wusste, was zu tun war. Zudem hatte Brjuchanow Angst, den Parteioberen die Wahrheit zu sagen, er fürchtete um seinen Job. Er wurde ebenso wie Djatlow zu zehn Jahren Haft verurteilt. Heute...

    • Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow1
    • Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow2
    • Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow3
    • Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow4
    • Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow5
  3. Brjuchanow ist der Familienname von: Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow (1878–1938), sowjetischer Politiker. Wiktor Petrowytsch Brjuchanow (1935–2021), sowjetischer Kerntechnikingenieur, Konstruktionsleiter und Direktor des Kernkraftwerks Tschernobyl.

  4. Nikolai Pawlowitsch Brjuchanow; Volkskommissar für Finanzen der UdSSR N.P. Brjuchanow

  5. 6. März 2022 · Im Herbst 1929 verkündete Josef Wissarionowitsch Stalin anlässlich des zwölften Jahrestages der Oktoberrevolution: „Wir rücken mit Volldampf auf dem Weg der Industrialisierung zum Sozialismus voran und lassen die jahrhundertealte russische Rückständigkeit hinter uns. Wir verwandeln uns in ein Land aus Metall, in ein Land der Automobile und Traktoren.

    • Dietmar Kreutzer
  6. Trotz seiner Krankheit musste er sich zusammen mit anderen Verantwortlichen des Kraftwerks, wie dem Direktor Brjuchanow und dem Chefingenieur Nikolai Fomin, vor Gericht verantworten. Djatlow wurde zu zehn Jahren Arrest verurteilt.

  7. Dezember 1935 in Taschkent; † 13. Oktober 2021 in Kiew) war der Konstruktionsleiter des Kernkraftwerkes Tschernobyl und dessen Direktor von 1970 bis 1986. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Bau des Kraftwerks Tschernobyl. 1.2 Die Katastrophe. 1.3 Nachwirkungen. 2 Familie. 3 Auszeichnungen. 4 Medien. 5 Einzelnachweise. Biografie.