Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Iwanowitsch Gutschkow, russisch Алекса́ндр Ива́нович Гучко́в, (* 14. Oktober jul. / 26. Oktober 1862 greg. in Moskau; † 14. Februar 1936 in Paris) war ein russischer Industrieller und Politiker.

  2. Alexander Iwanowitsch, russischer Politiker, * 26. 10. 1862 Moskau, † 14. 2. 1936 Paris; 1905 Mitgründer der Oktobristen-Partei, 1909 – 1911 Präsident der Duma; drängte 1917 den Zaren zur Abdankung, März bis Mai 1917 Kriegsminister; emigrierte 1918.

    • 1 Iwan Der Schreckliche
    • 2 Wladislaw IV. Wasa, König Von Polen
    • 3 Kaiser Peter III.
    • 4 Großherzog Konstantin Pawlowitsch
    • 5 Kaiser Nikolaus II.
    • 6 Großherzog Michael Alexandrowitsch
    • >>> Dem Letzten Zaren in Die Seele Geschaut: Wer War Nikolaus II.?

    Iwan IV. unterzeichnete 1565 seine erste Abdankung. Er hatte gerade damit begonnen, gegen die Bojaren vorzugehen. Mit Opritschnina hatte er ein speziell verwaltetes Gebiet geschaffen. Doch niemand wurde anstelle von Iwan IV. zum Zaren gekrönt und dieser behielt zudem die Fäden in der Hand. Er wohnte zwar nicht mehr im Kreml, sondern in einer Reside...

    Wladislaw IV. Wasa, erwarb den Anspruch auf den russischen Thron zufällig. Im Moskauer Zarenreich herrschte die Zeit der Wirren, Smuta. Diese Krise wurde durch das Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tode von Fjodor Iwanowitsch, Sohn von Iwan IV., der keinen Thronerben hinterlassen hatte, ausgelöst. Im Jahr 1610 drohten die Truppen der polnisch-lit...

    Peter III. Fjodorowitsch (Karl Peter Ulrich, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf) war der Sohn von Anna, der Tochter von Peter I., und Karl Friedrich, Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf. Peter III. Fjodorowitsch wollte Russland nie regieren. Er hatte auf den schwedischen Thron gehofft. Doch nach einem unter Peter I. ausgearbeiteten Ehevertrag ...

    Nach dem von Paul I. eingeführten Erbrecht sollte Konstantin nach dem Tod seines Bruders Alexander (1777-1825) den Thron erben, falls dieser keine männlichen Erben hervorbrachte. Alexander hatte nie Söhne und seine beiden Töchter starben im Kindesalter. Als Alexander im Dezember 1825 starb, war es Zeit für Konstantin, den Thron zu besteigen. Doch d...

    Im Jahr 1917 befand sich Russland fest im Griff der Revolution. In St. Petersburg probten die Arbeiter den Aufstand, nahmen die Stadt ein und stürzten das zaristische Regime. Die Staatsduma wurde aufgelöst und der Ministerrat verlor seine Macht. Kaiser Nikolaus II., der bis dahin an der Front gewesen war, versuchte, zu seiner Residenz in Zarskoje S...

    Als die Politiker Alexander Gutschkow und Wassili Schulgin in den frühen Morgenstunden des 3. März 1917 mit der Nachricht von Nikolaus’ Abdankung in Petrograd ankamen, waren die Arbeiter wütend, als sie erfuhren, dass sein Bruder ihm auf den Thron folge sollte. Die Arbeiter forderten eine Republik und hätten Gutschkow und Schulgin beinahe gelyncht....

    Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

  3. Alexander Iwanowitsch Gutschkow, russisch Алекса́ндр Ива́нович Гучко́в, (* 14. Oktober jul. / 26. Oktober 1862 greg. in Moskau; † 14. Februar 1936 in Paris) war ein russischer Industrieller und Politiker.

  4. Alexander Iwanowitsch Gutschkow, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Biographie Nr. 7012, URL: www.pacelli-edition.de/Biographie/7012. Letzter Zugriff am: 29.05.2024. Online seit 24.03.2010. Als PDF anzeigen

  5. Wikipedia hat Artikel über andere Personen mit diesem Nachnamen, siehe Gutschkow. Alexander Iwanowitsch Gutschkow Vorsitzender der Staatsduma des Russischen Reiches III Einberufung

  6. war ein konservativer Rechtsanwalt und [Alexander Iwanowitsch] Gutschkow war Fabrikant. Sie alle gehörten den besitzenden Klas - sen an. Sie waren der Monarchie treu ergeben, aber sie entstamm - ten jener russischen Intelligenz, die seit den Tagen Alexanders I. für eine konstitutionelle Monarchie an Stelle einer absoluten ein-getreten war. In ...