Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hubert Maria Otto Schniewind (* 14. Dezember 1887 in Saarlouis; † 26. März 1964 in Linz am Rhein) war ein deutscher Generaladmiral im Zweiten Weltkrieg und zeitweiliger Chef des Stabes der Seekriegsleitung . Inhaltsverzeichnis. 1 Militärische Laufbahn. 2 Auszeichnungen. 3 Literatur. 4 Einzelnachweise. Militärische Laufbahn. Schniewind trat am 3.

  2. Otto Schniewind (* 15. August 1887 in Köln; † 26. Februar 1970 in Starnberg) war ein deutscher Beamter, Ministerialdirektor im Reichsministerium für Wirtschaft und Direktor der Kreditanstalt für Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg .

  3. Generaladmiral Otto Schniewind - Lexikon der Wehrmacht. Schniewind, Otto. * 14. Dezember 1887, Saarlouis. + 26. März 1964, Linz am Rhein. Otto Schniewind trat am 3. April 1907 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein. Nach der Absolvierung der Grundausbildung und des Besuchs der Marineschule wurde er am 27.

  4. Otto Schniewind. 15. August 1887 - 26. Februar 1970. Otto Schniewind steht nach dem Ende des Ersten Weltkrieges im Dienst des Reichsschatzamtes. Später wechselt er in die freie Wirtschaft, tritt aber 1925 wieder in das preußische Handelsministerium ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird Otto Schniewind zum Staats- und ...

  5. Otto Schniewind (14 December 1887 – 26 March 1964) was a German General Admiral during World War II. [1] . He was a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross of Nazi Germany . Career. Schniewind entered the Kaiserliche Marine in 1907 as a cadet. During the First World War he served as a commander of torpedoboats.

  6. Deutsche Biographie - Schniewind, Otto. Schniewind, Hermann Hubert Otto Maria. Bankier, * 15.8.1887 Köln, † 26.2.1970 Starnberg. (katholisch) Übersicht. NDB 23 (2007) Schniewind, Julius Daniel Schnippenkötter, Swidbert. Genealogie. V → Emil (1852–1941), RA in K., 1898 alleiniger Anwalt d. Stadt Köln, JR, Mitgl. u. a. in Aufsichtsräten d.

  7. Otto Schniewind played an important role for Carl Friedrich Goerdeler as an intermediary to Bavarian resistance groups. The conspirators around Goerdeler designated Schniewind as minister of economics in the event of a successful coup.