Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pierre Emmanuel Tirard (* 27. September 1827 in Genf; † 4. November 1893 in Paris) war ein französischer Politiker und zweifacher Premierminister (12. Dezember 1887 bis 3. April 1888 und 22. Februar 1889 bis 17. März 1890). [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. Pierre Emmanuel Tirard ( French pronunciation: [pjɛʁ emanɥɛl tiʁaʁ]; 27 September 1827 – 4 November 1893) was a French politician, who served twice as Prime Minister during the Third Republic . Biography. He was born to French parents in Geneva, Switzerland. After studying in his native town, Tirard became a civil engineer.

  3. Pierre Emmanuel Tirard (né le 27 septembre 1827 à Genève et mort le 4 novembre 1893 à Paris) est un homme politique français . Biographie. En 1870, il fut élu maire du IIe arrondissement de Paris . Il s'efforça, sans succès, de jouer les conciliateurs entre les insurgés de la Commune de Paris et le gouvernement réfugié à Versailles.

  4. Pierre Tirard TV. @PierreTirardTV • 13.8K subscribers. Welcome to the official channel of Pierre TIRARD. Pierre TIRARD launches his YouTube channel on 1 January 2021 In these times of...

  5. Pierre Emmanuel Tirard (* 27. September 1827 in Genf; † 4. November 1893 in Paris) war ein französischer Politiker und zweifacher Premierminister (12. Dezember 1887 bis 3. April 1888 und 22. Februar 1889 bis 17. März 1890).

  6. Das zweite Kabinett Tirard war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 23. Februar 1889 von Premierminister (Président du Conseil) Pierre Tirard gebildet und löste das Kabinett Floquet ab. Es blieb bis zum 14. März 1890 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Freycinet IV abgelöst.

  7. Rheinlandkommission. Oberste Behörde des besetzten Rheinlandes, bestehend aus Vertretern der vier Besatzungsmächte Frankreich, Belgien, USA und Großbritannien. Die Kommission wurde 1920 mit Sitz in Koblenz eingerichtet und kontrollierte das öffentliche Leben in den linksrheinischen besetzten Gebieten.