Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande. Seine Mutter war Anna von Sachsen, Tochter des Kurfürsten ...

  2. Die Pflanzengattung Arausiaca Blume 1836 aus der Familie der Palmen (Arecaceae) ehrt Wilhelm I. von Oranien und seinen Sohn Moritz von Oranien, deren Familie nach dem Fürstentum bzw. der Stadt Orange (lateinisch Arausica) im heutigen Südfrankreich benannt ist.

  3. Moritz. Graf von Nassau-Katzenelnbogen, Prinz von Oranien (seit 1618), Statthalter von Holland, Seeland, Geldern, Utrecht, Overijssel, Groningen und Drenthe, * 14.11.1567 Dillenburg, † 23.4.1625 Den Haag. (reformiert) Übersicht. NDB 18 (1997)

  4. Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers, Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

  5. Moritz’ Feldzug von 1597 ist die erfolgreiche Offensive, die Prinz Moritz von Oranien mit seinem Heer gegen die Spanier von August bis November 1597 unternahm. Es wurde der erfolgreichste Feldzug, den Moritz im Achtzigjährigen Krieg unternommen hatte.

  6. 16. Feb. 2024 · Prinz Moritz von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg (1567-1625), Statthalter der Niederlande, war der Sohn von Wilhelm I. (der Schweiger) und Anna von Sachsen. Er modernisierte die vereinigte Armee der niederländischen Provinzen und gilt als einer der erfolgreichsten Feldherren seiner Zeit, im Verlauf des Achtzigjährigen Krieges ...

  7. Moritz von Oranien (1567-1625) (Ausschnitt) "So war Moritz von Oranien-Nassau eine zentrale Figur in der Militärgeschichte. Indem er die neuesten Erkenntnisse der Ballistik und des Ingenieurwesens in die Belagerungstechnik aufnahm, gelang es ihm, das Kriegshandwerk zu revolutionieren.