Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker. Von 1925 bis 1945 war er Gauleiter in Schleswig-Holstein. Von 1933 bis 1945 war er Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein.

  2. Hinrich Lohse (2 September 1896 – 25 February 1964) was a German Nazi Party politician and a convicted war criminal, best known for his rule of the Reichskommissariat Ostland, during World War II. Reichskommissariat Ostland comprised the states of Lithuania, Latvia, and Estonia, and parts of modern day Belarus.

  3. Hinrich Lohse war ein nationalsozialistischer Politiker, der Gauleiter und Oberpräsident von Schleswig-Holstein wurde. Er war ein treuer Anhänger Hitlers, ein geschickter Organisator und ein pragmatischer Vertreter des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein.

  4. Hinrich Lohse war von 1933 bis 1945 Oberpräsident von Schleswig-Holstein und Leiter der Zivilverwaltung im Reichskommissariat Ostland. Er war an der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung beteiligt und wurde nach dem Krieg zu zehn Jahren Haft verurteilt.

  5. Hinrich Lohse wurde am 2. Sept. 1896 in Mühlenbarbek (Holstein) geboren. Er erlernte den Kaufmannsberuf, war zeitweilig auch Sparkassen-Beamter und nahm am 1. Weltkrieg teil. 1925 wurde er Gauleiter des Gaues Schleswig-Holstein der NSDAP. Von 1924-1928 war er Stadtverordneter in Altona, seit 1928 Mitglied des Preussischen Landtages und seit ...

  6. Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker. Von 1925 bis 1945 war er Gauleiter in Schleswig-Holstein. Von 1933 bis 1945 war er Oberpräsident der Provinz Schleswig-Holstein.

  7. 1. Jan. 2010 · Das Projekt beschäftigt sich mit der Vor-, Herrschafts- und Nachgeschichte des Hinrich Lohse, der als Gauleiter in Schleswig-Holstein und Reichskommissar im Ostland wirkte. Es verfolgt einen vermittelnd-integrierenden Ansatz, der die Rolle des Einzelnen in den Strukturen und Gruppen des Nationalsozialismus analysiert.