Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich von Szápáry. Friedrich Graf Szápáry in Sankt Petersburg, 1914. Friedrich Graf Szapáry von Muraszombath, Széchysziget und Szapár (* 5. November 1869 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. März 1935 in Wien ), war ein österreich-ungarischer Diplomat .

  2. Count Frigyes Szapáry de Szapár, Muraszombat et Széchy-Sziget (15 November 1869 – 18 March 1935), was an Austro-Hungarian diplomat of Hungarian origin serving as ambassador at St. Petersburg at the outbreak of World War I and who played a key role during the July Crisis of 1914.

  3. Friedrich Graf Szápáry von Muraszombath, Széchysziget und Szapár (* 5. November 1869 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. März 1935 in Wien), war ein österreich-ungarischer Diplomat. Leben Hedwig von Szapáry, geborene Prinzessin zu Windisch-Grätz (1878–1918), mit ihrer Tochter Maria Gabrielle (1913–2007) in Sankt Petersburg, 1914.

  4. AUS DEN KRISENJAHREN 1908 BIS 1913 - FRIEDRICH GRAF SZÁPÁRY Österreich. (from ERINNERUNGEN AN FRANZ JOSEPH I, Kaiser von Österreich, Apostolischer König von Ungarn, ed. EDUARD RITTER VON STEINITZ, Verlag für Kulturpolitik / Berlin 1931)

  5. Szapáry ist der Familienname folgender Personen. Etelka Szapáry (1798–1876), ungarische Adlige. Friedrich von Szapáry (1869–1935), österreichisch-ungarischer Diplomat. Géza Szapáry (1828–1898), ungarischer Adliger, Politiker und Offizier. György Szapáry (* 1938), ungarischer Ökonom und Diplomat.

  6. Friedrich von Szápáry war der Sohn von Marianne Grünne und General derKavallerie László Graf Szápáry. Er trat 1895 in den auswärtigen Dienst, wurde 1895 als Attaché in Rom, 1899 in Berlin und 1903 München beschäftigt. Vom 27. Oktober 1907 bis 1. Oktober 1913 er in Wien tätig. Vom 15. Dezember 1909 1907 bis 20. April 1912 war ...

  7. DAS VERHÄLTNIS ÖSTERREICH-UNGARNS ZU RUSSLAND. FRIEDRICH GRAF SZÁPÁRY. (from RINGS UM SASONOW, Neue Dokumentarische Darlegungen zum Ausbruch des Grossen Krieges durch Kronzeugen, ed. EDUARD RITTER VON STEINITZ, Verlag für Kulturpolitik / Berlin W 50, 1928) Sasonows Werk bildet einen der wertvollsten bisher erschienen Beiträge von ...