Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Nikita Iwanowitsch Panin war 1764 bis 1780 russischer Außenminister unter Zarin Katharina II.

  2. Fünfter Brief. An S. E. den Grafen Nikita Iwanowitsch Panin. Alle ausklappen. Angaben zum Objekt. Verweise und Beziehungen. Beteiligte, Orts- und Zeitangaben. Weitere Informationen. Datenpartner. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Original beim Datenpartner anzeigen. Objekttyp. Abschnitt. Entstanden. 1778. Seite teilen:

  3. Graf Nikita Iwanowitsch Panin (russisch Никита Иванович Панин, wiss. Transliteration Nikita Ivanovič Panin; * 18. jul. / 29. September 1718 greg. in Danzig; † 31. März jul. / 11. April 1783 greg. in Sankt Petersburg) war 1764 bis 1780 russischer Außenminister unter Zarin Katharina II.

  4. en.wikipedia.org › wiki › Nikita_PaninNikita Panin - Wikipedia

    Count Nikita Ivanovich Panin (Russian: Никита Иванович Панин; September 29 [O.S. September 18] 1718 – April 11 [O.S. March 31] 1783) was an influential Russian statesman and political mentor to Catherine the Great for the first 18 years of her reign (1762–1780).

  5. www.zeno.org › Meyers-1905 › APānin - Zeno.org

    Dessen Sohn Nikita Petrowitsch, Graf von P., geb. 1770, gest. 1837 in Moskau, wurde 1795 zum Gouverneur von Litauen ernannt, war 1797–99 russischer Botschafter in Berlin, dann bis 1804 Reichsvizekanzler und 1801 an der Verschwörung gegen den Zaren Paul beteiligt. Vgl.

  6. Count Nikita Petrovich Panin (Russian: Граф Ники́та Петро́вич Па́нин; 17 April 1770 – 1 March 1837) was an Imperial Russian diplomat, vice-chancellor, and (acting) State Chancellor and Foreign Minister of Russia.

  7. Nikita Iwanowitsch Graf, russischer Diplomat, * 30. 9. 1718 Danzig, † 31. 3. 1783 St. Petersburg; Leiter der russischen Außenpolitik unter Katharina II.; Verfechter eines Bündnisses zwischen Russland, England, Preußen, Schweden, Dänemark und Polen gegen Österreich, Frankreich und Spanien.