Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Wilhelm Friedrich Philipp von Rüchel (* 21. Juli 1754 in Ziezeneff; † 14. Januar 1823 in Haseleu im Landkreis Regenwalde) war ein preußischer General der Infanterie . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Historische Einordnung. 3 Wappen. 4 Familie. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. Deutsche Biographie - Rüchel, Ernst von. Rüchel, Ernst Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Philipp von. preußischer General der Infanterie, * 21.7.1754 Ziezeneff bei Belgard (Pommern), † 13.1.1823 Haseleu bei Regenwalde (Pommern). (evangelisch) Übersicht. NDB 22 (2005) ADB 29 (1889) Rüchardt, Eduard Rück, Fritz, Genealogie.

  3. Juli 1754 i n Ziezeneff; † 14. Januar 1823 i n Haseleu i m Landkreis Regenwalde) w ar ein preußischer General d er Infanterie. Ernst von Rüchel (1754–1823) Leben. Ernst w ar der Sohn d es preußischen Offiziers u nd Herrn a uf Ziezeneff Adam Georg v on Rüchel (1692–1757) u nd dessen Ehefrau Agnes Auguste Hedwig, geborene v on Schnell.

  4. Ernst von Rüchel (21 July 1754 – 14 January 1823) was a Prussian general who led an army corps in a crushing defeat by Napoleon at the Battle of Jena on 14 October 1806. He commanded troops from the Kingdom of Prussia in several battles during the French Revolutionary Wars in 1793 and 1794.

  5. 11.07.1807 - Der Kriegsminister und Generallieutenant Ernst von Rüchel erbittet nach Napoléons Machtwort nach dem Frieden von Tilsit, dass von Rüchel die Leitung des Kriegsministeriums wieder abzugeben habe, seine Entlassung sowohl als General wie als Minister, der vom König Friedrich Wilhelm III. entsprochen wird.

  6. Rüchel, Ernst Friedrich Wilhelm Philipp von (878) Born 21 July 1754 in Ziegeneff, Kreis Belgard. His father, Adam Georg, was a retired major, who had first served in IR Anhalt - Zerbst Nr 8, then in the LandR Nr 4.

  7. Olaf Jessen legt mit seinem fesselnd geschriebenen Buch die erste moderne Biographie Ernst von Rüchels vor. Aus neuen Quellen schöpfend, rekonstruiert er das Lebensbild eines defensiven Modernisierers, der wie kein anderer Stärken und Schwächen des altpreußischen Heeres verkörperte. Text: Verlag Ferdinand Schöningh 2006. Leserstimmen!