Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nadeschda Prokofjewna Suslowa ( russisch Надежда Прокофьевна Суслова ), kurz auch Nadežda Suslova (* 1. September jul. / 13. September 1843 greg. in Panino, Ujesd Gorbatow, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 20. April 1918 in Aluschta ), war eine russische Ärztin. Sie war die erste promovierte russische ...

  2. 11. Juni 2021 · Nadeschda Suslowa kommt am 1. September 1843 als drittes Kind von Prokofij Grigorjewitch Suslow und Anna Iwanowna im zaristischen Russland zur Welt. Mit 16 Jahren macht sie das Hauslehrerinnenexamen in St. Petersburg, den höchsten Abschluss, den eine Frau im damaligen Russland erwerben kann.

  3. Die Russin Nadeschda Suslowa (1843-1918) promovierte 1867 als erste Frau in der Schweiz; an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. In einem Brief schrieb sie: «Ich bin die Erste, aber nicht die Letzte. Nach mir werden Tausende kommen.» 1868 legte sie als erste promovierte Ärztin Russlands das Staatsexamen in Russland ab.

  4. 8. Juli 2020 · Die Russin hat 1867 als erste Frau an der Universität Zürich die Doktorwürde erlangt. Die Doktorwürde für eine Frau sei damals nicht nur in der Schweiz, sondern weltweit einzigartig gewesen, teilte die Universität Zürich am Mittwoch mit.

  5. Nada Boškovska, Professorin für Osteuropäische Geschichte an der UZH, würdigte in ihrem Vortrag Nadeschda Suslowa im historischen Zusammenhang. Als junge Frau sei Suslowa von der Reformära unter Zar Alexander II. geprägt worden, die das geistige Leben in Russland beförderte.

  6. Nadeschda Suslowa war die erste Frau, die sich an der Universität Zürich immatrikulieren durfte und zugleich die erste promovierte russische Ärztin. Nadeschda Prokofjewna Suslowa wurde am 13. September 1843 als Tochter eines freigelassenen russischen Leibeigenen und Bauern in Panino im Gouvernement Nischni Nowgorod geboren.

  7. 26. Juli 2021 · Nadeschda Suslowa (1843-1918) war die erste Frau, die in der Schweiz studieren durfte. Sie wurde in Russland geboren. Sie entschied sich im Jahr 1866 in die Schweiz zu gehen und dort zu studieren. Sie studierte in Zürich, weil dies damals die liberalste Stadt Europas war.