Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alessandro La Marmora (* 27. März 1799 in Turin; † 7. Juni 1855 auf der Krim) war ein italienischer General. Er gilt als Vater der italienischen Bersaglieri . Leben. Alessandro La Marmora entstammte der alten piemontesischen Adelsfamilie Ferrero della Marmora.

  2. Alessandro Ferrero della Marmora (o Alessandro della Marmora o Alessandro La Marmora) (Torino, 27 marzo 1799 – Kodykoj, 7 giugno 1855) è stato un generale e patriota italiano. Grande figura del Risorgimento italiano, fu l'ispiratore della creazione del Corpo dei Bersaglieri.

  3. L'epidemia uccide oltre 1.300 uomini, molti di più di quanto non farà la guerra. Fra essi vi è il comandante dei bersaglieri, l'ormai generale Alessandro La Marmora, che perde la vita a Kadikoy, Balaklava, in Crimea, nella notte fra il 6 ed il 7 giugno 1855, a soli 56 anni.

    • Leben
    • Nachleben
    • Literatur
    • Fußnoten

    Herkunft

    Alfonso La Marmora entstammte der alten piemontesischen, in Biella ansässigen Adelsfamilie Ferrero della Marmora. Er war ein Sohn des Marchese Celestino Ferrero de La Marmora (1754–1805) und der Raffaella Argentero di Bersezio (1770–1828). Seine älteren Brüder Charles Emmanuel (1788–1854) Prinz von Masserano und Alberto (1789–1863) wurde ebenfalls hohe Militärs, einer Alessandro (1799–1855) gilt als Vater der Bersaglieri-Truppe.

    Militärkarriere

    Nach Abschluss der Offiziersausbildung im Jahr 1822 machte Alfonso etliche Studienreisen durch Europa. Danach beauftragte ihn der König von Sardinien-Piemont mit der Modernisierung seiner Artillerietruppe. Als Oberst nahm er 1848 an der Schlacht von Goito und an der Belagerung von Peschiera del Garda teil. Nach der Niederlage in der Schlacht von Novara kam er als königlicher Statthalter nach Genua, wo er einen Aufstand blutig niederschlug. Im November 1849 ernannte König Vittorio Emanuele II....

    Nach 1860 machte eine die Einigung Italiens popularisierend-verherrlichende Geschichtsschreibung Alfonso La Marmora zu einem der Helden des Risorgimento. So blieb, wenn auch nicht seine historische Leistung, so doch sein Name im öffentlichen Gedächtnis – mit zum Teil kuriosen Folgen bis heute. Wenn ein Mitglied in die ’Ndranghetaaufgenommen wird, d...

    Paola Casana Testore: Ferrero Della Marmora, Alfonso. In: Fiorella Bartoccini (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 47: Ferrero–Filonardi.Istituto della Enciclopedia Italiana, R...
    Maurizio Cassetti, Giovanni Silengo (Red.): Alfonso Ferrero della Marmora e il suo tempo. Mostra documentaria. Archivio di Stato di Vercelli, Sezione di Biella, Biella 1978 (Katalog zu einer Ausste...
    Wolfgang Altgeld: Das Risorgimento. In: Wolfgang Altgeld, Rudolf Lill (Hg.): Kleine italienische Geschichte. Bonn 2005. ISBN 3-89331-655-8. S. 257–324, hier S. 299.
    Rudolf Lill: Geschichte Italiens vom 16. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Faschismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980. ISBN 3-534-06746-0. S. 172.
  4. Il 7 giugno erano già 869 i malati colpiti dal morbo del Corpo piemontese e 387 i morti, fra i quali, deceduto la notte prima, il generale Alessandro La Marmora, fratello di Alfonso. Nonostante ciò, negli stessi giorni, i piemontesi si spostarono sul fiume Čërnaja (o Cernaia) a copertura del grosso delle truppe anglo-francesi che ...

  5. 27. März 2017 · Learn about the founder of the Bersaglieri corps, a famous Italian army elite unit, and his role in the wars of independence and unification. Discover his biography, achievements, and legacy in Turin and Rome.

  6. Alessandro La Marmora (* 27. März 1799 i n Turin; † 7. Juni 1855 a uf der Krim) w ar ein italienischer General. Er g ilt als Vater d er italienischen Bersaglieri.