Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fritz Hermann Michael Bayerlein war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant. Im Zweiten Weltkrieg war er u. a. Chef des Stabes des Deutschen Afrikakorps, Kommandeur der 3. Panzer-Division sowie der Panzer-Lehr-Division und schließlich in der Endphase des Krieges Kommandeur des LIII. Armeekorps.

  2. Fritz Bayerlein (* 9. Januar 1872 in Bamberg; † 19. Juni 1955 ebenda) [1] war ein deutscher Landschaftsmaler. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Politik und Kunst. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

    • 9. Januar 1872
    • Bayerlein, Fritz
    • Bamberg
  3. Fritz Hermann Michael Bayerlein (14 January 1899 – 30 January 1970) was a "quarter-Jewish" [1] German general in the Wehrmacht, during World War II. He initially served as a staff officer, including with Erwin Rommel in the Afrika Korps.

  4. 2. Okt. 2023 · Der Blogger Wolfgang Brassat stellt die Debatte um die Rathausbilder des Nationalsozialisten Fritz Bayerlein vor. Er zeigt, wie Bayerlein in der NS-Zeit gefördert und geehrt wurde und wie seine Werke heute kritisch rezeptiert werden.

  5. www.artnet.de › artists › fritz-bayerleinFritz Bayerlein | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Fritz Bayerlein (deutsch, 1872-1955) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Fritz Bayerlein.

  6. 14. Okt. 2022 · Kunsthistoriker Wolfgang Brassat erklärt die Kontroverse um den Bamberger Maler Fritz Bayerlein, der in der NS-Zeit zu Ruhm und Reichtum kam und vier Gemälde im Rathaus hing. Die Tagung „Die Stunde der Heimatmaler“ diskutiert die Rolle von Bayerlein und der NS-Kunstpolitik.

  7. Eine Sammlungsintervention und Präsentation in der Galerie \"100 Meisterwerke\" erläutert das Leben und die Kunst von Fritz Bayerlein, einem NSDAP-Mitglied und Landschaftsmaler. Die Museen stellen Fragen wie \"Handelt es sich um Nazi-Kunst?\" und \"Kann man die Kunst von der Persönlichkeit trennen?\".