Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Marie Roland de La Platière (* 18. Februar 1734 in Thizy bei Villefranche-sur-Saône; † 10. November 1793 in Bourg-Beaudouin bei Rouen) war ein französischer Wirtschaftsfachmann und Politiker während der Französischen Revolution, der an der Seite seiner Ehefrau Madame Roland zur Gruppierung der Girondisten gehörte.

  2. Jean-Marie Roland de La Platière, dit aussi Roland, né le 19 février 1734 à Thizy (actuel département du Rhône) et mort par suicide le 10 novembre 1793 à Radepont ( Eure ), est un économiste et homme d’État français . Il fut l'époux de Madame Roland . Biographie. Origines familiales et formation.

  3. Jean-Marie Roland de la Platière (French pronunciation: [ʒɑ̃ maʁi ʁɔlɑ̃ də la platjɛʁ]; 18 February 1734 – 10 November 1793) was a French inspector of manufactures in Lyon and became a leader of the Girondist faction in the French Revolution, largely influenced in this direction by his wife, Marie-Jeanne "Manon" Roland ...

  4. 17. März 2024 · Mit 25 Jahren heiratet Marie-Jeanne den 24 Jahre älteren Jean-Marie Roland de la Platière. Den Ausbruch der Revolution erleben die Eheleute in Lyon, und sie begeistern sich sofort...

  5. Jeanne-Marie „Manon“ Roland de La Platière, besser bekannt als Madame Roland, geborene Jeanne Marie Phlipon (* 17. März 1754 in Paris ; † 8. November 1793 in Paris), war eine politische Figur in der Französischen Revolution , die in Paris einen Salon führte und an der Seite ihres Ehemann Jean-Marie Roland de La Platière die Politik ...

  6. Roland de la Platière, Jean-Marie: Zunächst an der Revolution in Lyon beteiligt, zog Roland nach Paris, wo er den Einfluss seiner Frau, bekannt als „Madame Roland", ausnutzte. Er stand den Girondins nahe und wurde Innenminister. Er beging am 15. November 1793 Selbstmord, nachdem er von der Hinrichtung seiner Frau erfahren hatte.

  7. Roland de La Platière Jean-Marie. 1734 - 1793. Girondin, il se lie d’amitié pour Vergniaud et Brissot. Il devint ministre de l’Intérieur en 1792, il ne fait rien pour empêcher les massacres de septembre. En janvier 1793, il tenta de s’opposer à la condamnation à mort du roi et s’enfuit à Rouen, où, apprenant l’exécution de sa ...