Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hanns Hörbiger (* 29. November 1860 als Johann Evangelist Hörbiger in Atzgersdorf (heute in Wien ); † 11. Oktober 1931 in Mauer (heute in Wien)) war ein österreichischer Ingenieur und Vater der Schauspieler Attila und Paul Hörbiger . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Die Welteislehre. 3 Siehe auch. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben.

  2. Die Welteislehre ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger, nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen. Im Sonnensystem sei die Erde der einzige Himmelskörper, für den dies nicht gelte; auch der Mond bestehe hingegen großteils aus Eis. Die Welteislehre ...

  3. Hanns Hörbiger gründet gemeinsam mit dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Rogler ein Konstruktionsbüro in Budapest. Dieses Büro wird 1903 nach Wien verlegt. 1925. Gründung Handelsgesellschaft Hoerbiger & Co. Aus dem Konstruktionsbüro entsteht die Handelsgesellschaft HOERBIGER & Co. mit Sitz in Wien. 1931.

  4. Hanns Hörbiger: Begründer der Welteislehre. Mit seinem eigenen Weltbild stieß der Ingenieur unter Naturwissenschaftern auf Ablehnung. Vor 90 Jahren verstarb er in Wien. Blog. / Thomas ...

  5. Johannes "Hanns" Evangelist Hörbiger (29 November 1860, in Atzgersdorf – 11 October 1931, in Mauer) was an Austrian engineer from Vienna with roots in Tyrol. He took part in the construction of the Budapest subway and in 1894 invented a new type of valve essential for compressors still in widespread use today.

  6. Schon seit seinen Anfängen ist HOERBIGER ein Global Player: Industrielle rund um den Globus erkennen schnell den bahnbrechenden Nutzen des Stahlplattenventils von Hanns Hörbiger, so dass der Firmengründer bereits zu Beginn des vorigen Jahrhunderts international Lizenzen zur Nutzung dieser Schlüsseltechnologie vergibt.

  7. 11. Apr. 2009 · Hanns Hörbiger: Nach einer Anstellung als Zeichner in einem Betrieb für Präzisionsventilsteuerungen 1881 und kurzem Militärdienst verdiente er zwischenzeitlich seinen Lebensunterhalt als ...