Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stephan (Istvan) Zápolya († im Januar oder am 25. Dezember 1499 in Pápa, Komitat Veszprém, Ungarn) war ein ungarischer Magnat und Woiwode von Siebenbürgen. Er war ansässig auf Trentschin. Zápolya war Erbgraf (Obergespann) der Zips und seit 1464 Besitzer der Zipser Burg. Er war Feldherr und Statthalter des Königs Matthias ...

  2. Stephan (Istvan) Zápolya war ein ungarischer Magnat und Woiwode von Siebenbürgen.

    • Zápolya, Istvan
    • Zápolya, Stephan
    • 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert
  3. Nach der erfolgreichen Belagerung von Wien im Jahr 1485 sandte Matthias Corvinus seine Truppen unter der Führung von Stephan Zápolya, Wilhelm Tettauer, Ladislaus Kanizsay, Jakob Székely und Stephan Báthory nach Wiener Neustadt, um sich den Rücken freizuhalten.

  4. de.wikipedia.org › wiki › ZápolyaZápolya – Wikipedia

    • Wappen
    • Literatur
    • Einzelnachweise
    Familienwappen Zápolya: aus dreigeteilter Staude ein wachsender natürlicher Wolf, rechts oben mit einem mit der Spitze abwärts gekehrten silbernen Halbmond, links oben mit einem fünf- bzw. sechsstr...
    Königliches Wappen: geviert, das erste Feld ebenfalls geviert. darin 1. Zápolya (Stammwappen), 2. das Patriarchenkreuz auf einem Dreiberg, 3. siebenmal geteilt (Altungarn) und 4. ein Einhorn; im zw...
    Ludwig Albrecht Gebhardi: Geschichte des Großfürstenthum Siebenbürgen und der Königreiche Gallizien, Lodomerien und Rothreussen.Verlag Josef Leyrer, Pesth 1808.
    Wlodzimierz Dworzaczek: Genealogia.Warschau 1959, Tafel 85.
    Roman von Procházka: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Ergänzungsband, herausgegeben vom Vorstand des Collegium Carolinum (Institut) Forschungsstelle für die böhm...
    Encyclopaedia Humana Hungarica 05.
    Im Ungarischen wird die Endung ials Possessivsuffix (besitzanzeigende Endung) verwendet. Bei Johann Zápolyai würde die Übersetzung in etwa lauten: „Johann aus der Familie der Zápolya“.
  5. 21. Juli 2021 · Johanns Eltern sind der Erbgraf der Zips, Stephan Zápolya (ca. 1445 -1499), und die polnische Herzogstochter Hedwig von Teschen (ca. 1469-1521). Stephan Zápolya hatte 1464 die Zipser Burg übernommen. Zu diesem Zeitpunkt besaßen die Zápolyas bereits mehr als 70 Burgen. Die Zipser Burg wurde von ihnen modernisiert und als ...

    • Stephan Zápolya1
    • Stephan Zápolya2
    • Stephan Zápolya3
    • Stephan Zápolya4
  6. Weißenburg gegründet, die beiden Zápolyas wie auch Stephan Báthory waren katholisch, doch mit dem Aufkommen der Reformation seid besonders den 1540er Jahren blieben v.a. die Szekler und einzelne Adelsfamilien katholisch. Galt es in den 1540er Jahren noch, die evangelische Ausbreitung

  7. Tomb of Stephen Zápolya. Stephen Zápolya (Hungarian: Szapolyai István; died on 23 December 1499), was Palatine of the Kingdom of Hungary between 1492 and 1499. He married Polish princess Hedwig of Cieszyn on 11 August 1483 (his second marriage), by whom he had four children: János Zápolya (2 June 1487 – 22 July 1540), later ...