Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich (Fritz) von Bodelschwingh (* 14. August 1877 in Gadderbaum, heute Bielefeld; † 4. Januar 1946 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft und Familie. 2 Vom Anstaltsleiter zum designierten Reichsbischof. 3 Wirken zur Zeit des Nationalsozialismus. 4 Nachkriegszeit. 5 Gedenktag. 6 Sonstiges. 7 Literatur

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Friedrich v. Bodelschwingh d.J., dem Anstaltsleiter von Bethel und Reichsbischof der Deutschen Evangelischen Kirche. Lesen Sie, wie er sich in der Diakonie, im Protestantismus und im Widerstand gegen die NS-Rassenpolitik engagierte.

  3. Eine Biografie des Theologen und Diakonisten Friedrich von Bodelschwingh, der die \"Stadt der Barmherzigkeit\" Bethel gründete. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine theologischen Anschauungen, seine sozialen Projekte und seine Missionsarbeit.

  4. Geboren 6. März 1831 Haus Marck b. Tecklenburg, gestorben 2. April 1910 Bethel b. Bielefeld. Pfarrer, Vorsteher der Epileptischenanstalt Bethel, der Westfälischen Diakonissenanstalt Sarepta und der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth. Von Bodelschwingh stammte aus einem alten westfälischen Adelsgeschlecht.

  5. Friedrich. evangelischer Geistlicher, * 14.8.1877 Bethel bei Bielefeld, † 4.1.1946 Bethel bei Bielefeld. Übersicht. NDB 2 (1955) Bodelschwingh, Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig Bodelschwingh, Friedrich Christian Carl.

  6. Friedrich von Bodelschwingh wurde am 14. August 1877 als jüngster Sohn des Begründers der berühmten Betheler Anstalten geboren. Nach Beendigung seines theologischen Studiums trat er, ebenso wie seine zwei Brüder, in das Werk des Vaters ein.

  7. Der „kleine Fritz“. Fritz von Bodelschwingh in jungen Jahren. Friedrich von Bodelschwingh, Vater und Sohn. Fritz von Bodelschwingh. Fritz von Bodelschwingh. Fritz von Bodelschwingh im Reichslager des Bundes Deutscher Bibelkreise, 1933. Fritz von Bodelschwingh auf der Kanzel der Zionskirche.