Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Hubert Franz (* 17. Januar 1914 in Düsseldorf; † 4. Juli 1998 in Wuppertal) war im Rahmen der Aktion T4 in den „ Euthanasie “-Anstalten Grafeneck, Brandenburg, Hartheim und Sonnenstein als Koch tätig und anschließend bei der Aktion Reinhardt stellvertretender und schließlich letzter Lagerkommandant des ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Kurt_FranzKurt Franz - Wikipedia

    Kurt Hubert Franz (17 January 1914 – 4 July 1998) was an SS officer and one of the commanders of the Treblinka extermination camp. Because of this, Franz was one of the major perpetrators of genocide during the Holocaust. Sentenced to life imprisonment in the Treblinka Trials in 1965, he was eventually released in 1993.

  3. Zweiter Treblinka-Prozess gegen Kurt Franz und andere. Der vom Staatsanwalt Alfred Spieß ins Rollen gebrachte Prozess gegen 10 Angeklagte fand vom 12. Oktober 1964 bis 3. September 1965 vor dem Landgericht in Düsseldorf statt. [1] . Der 11. Angeklagte, Kurt Küttner, starb vor Prozessbeginn.

    Angeklagter
    Funktion
    Straftat
    Urteil
    gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.
    lebenslang
    Lagerführer des oberen Lagers ...
    gemeinschaftlicher Mord an mindestens 100.
    lebenslang
    Einsatzort im unteren Lager, Überwachung ...
    gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.
    lebenslang
    zunächst im „Leichenkommando“ im oberen ...
    gemeinschaftlicher Mord an mindestens 300.
    lebenslang
  4. 3. Aug. 2023 · Die letzten 20 bis 30 jüdischen Häftlinge ließ Kurt Franz hinter dem Bauernhaus in kleinen Gruppen erschießen; ihre Körper wurden auf einem Scheiterhaufen verbrannt.

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  5. Kurt Franz, the former Commandant of Treblinka death camp, describes how he witnessed and participated in the gassing and cremation of Jews. He also talks about his role in Belzec and his protests against the atrocities.

  6. Kurt Franz war einer der Angeklagten im zweiten der Treblinka-Prozesse vor dem Landgericht Düsseldorf. Er wurde als Mittäter an den Massentötungen von ca. 900.000 Menschen in Treblinka verurteilt und zu lebenslanger Haft verurteilt.

  7. www.holocaust.cz › de › geschichteTreblinka | Holocaust

    Ab April 1942 war Kurt Franz, bis dahin Stangls Stellvertreter, Lagerkommandant. Die Belegschaft bestand aus 20 bis 30 Deutschen, welche die Führungspositionen innehatten, und an die 120 Ukrainern, die als Wachen dienten. Die meisten von ihnen waren sowjetische Kriegsgefangene, die in Trawniki trainiert worden waren. Zusätzlich wurden mehr ...