Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Manfred Ahasverus Adolf Georg Graf von Lehndorff-Steinort (* 22. Juni 1909 in Hannover; † 4. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Großgrundbesitzer, Offizier in der Wehrmacht und gehörte zum militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, er war einer der Beteiligten an dem gescheiterten ...

  2. 21. Juli 2019 · Heinrich von Lehndorff war einer der Offiziere um Graf Stauffenberg, die gegen Adolf Hitler putschten. Das Herrenhaus des Gutsbesitzers in Steinort war nur 20 Kilometer von Hitlers...

  3. Der ältere, Heinrich, war im Ersten Weltkrieg gefallen. Manfred verzichtete und übergab an seinen Sohn Heinrich Graf von Lehndorff, der wegen seiner Beteiligung am Attentat auf Hitler 1944 ermordet wurde. Da Heinrichs Bruder, Ahasverus, im Krieg gefallen war, hätte Hans von Lehndorff (Vetter von Heinrich) die Linie weiterführen ...

  4. Schloss Steinort / Sztynort ist ein erhaltenswertes Denkmal des gemeinsamen deutsch-polnischen Kulturerbes. Vor dem Hintergrund des Beitrags seines letzten Lehndorff-Eigentümers Heinrich Graf von Lehndorff zur Beendigung der Naziherrschaft ist die Bewahrung der Denkmalanlage für das deutsche Gedächtnis eine wichtige Aufgabe.

    • Heinrich von Lehndorff-Steinort1
    • Heinrich von Lehndorff-Steinort2
    • Heinrich von Lehndorff-Steinort3
    • Heinrich von Lehndorff-Steinort4
    • Heinrich von Lehndorff-Steinort5
  5. Heinrich Ahasverus Graf von Lehndorff-Steinort (22 June 1909 – 4 September 1944) was an East Prussian junker and aristocrat who became a member of the 20 July plot to assassinate Adolf Hitler .

  6. 17. Juli 2019 · Steinort ist ein Juwel“, sagt Verus von Plotho, ein Enkel Heinrich von Lehndorffs, der 2009 mit anderen Familienmitgliedern die Lehndorff-Gesellschaft gegründet hat. Doch die Familie...

  7. September 1944. Heinrich Graf von Lehndorff-Steinort. Der in Hannover geborene Heinrich Graf von Lehndorff studiert in Frankfurt am Main Volks- und Betriebswirtschaft und bereitet sich damit auf die Verwaltung der Familiengüter vor, die er 1936 übernimmt. Er ist verheiratet mit Gottliebe Gräfin Kalnein, mit der er vier Töchter hat.