Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall. Er war 1806 bei der Schlacht bei Jena und Auerstedt als Oberst ein Generaladjutant des Königs Friedrich Wilhelm III., während der Generaladjutant des ...

  2. Friedrich von Kleist (1746–1820), sächsischer Kreisdirektor; Ludwig Franz Philipp Christian von Kleist (1748–1809), preußischer Oberst, Ritter des Ordens Pour le Mérite; Heinrich Wilhelm Friedrich von Kleist (1751–1825), preußischer Hofgerichtspräsident

  3. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist . Heinrich von Kleist stand als „Außenseiter im literarischen Leben seiner Zeit […] jenseits der etablierten Lager“ [2] und der Literaturepochen der Weimarer Klassik und der Romantik.

  4. www.kleist-museum.de › sammlungen › forschungKleist-Museum – Forschung

    Zudem ist das Kleist-Museum ein lebendiger Ort der Wissenschaftskommunikation und des Wissenstransfers. Den thematischen Forschungsschwerpunkt bildet Heinrich von Kleist (1777–1811); daneben gehören aber auch Ewald Christian von Kleist (1715–1759), Franz Alexander von Kleist (1769–1797) sowie Friedrich (1777–1843) und Caroline de la ...

  5. Kleist: Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd v. K. — einem pommerschen Geschlecht ungehörig, dessen Adel nachweisbar bis ins 12. Jahrh.— tritt hervor unter den gleichnamigen Mitkämpfern des siebenjährigen Krieges als der „grüne K. “ Fast in jedem preußischen Regimente diente damals ein K. oder mehrere; der unserige befehligte von 1759 ...

  6. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  7. Dabei schwanken die Urteile zwischen kongenial und inkompetent. 1 Wie also deuten Kunsthistoriker Friedrichs Bild, und wie lesen Literaturwissenschaftler die Besprechung von Kleist und Brentano — mit nachdrücklichem oder beiläufigem Blick aufs Bild?