Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis. 1 Puchtas Bedeutung in Kurzfassung. 2 Leben und Wirken. 3 Werke und Literatur. 4 Sekundärliteratur. 5 Weblinks. 6 Anmerkungen. Puchtas Bedeutung in Kurzfassung.

  2. Georg Friedrich Puchta (31 August 1798 – 8 January 1846) was a German Legal scholar . Biography. Born on 31 August 1798 at Kadolzburg in Bavaria, Puchta came of an old Bohemian Protestant family which had immigrated into Germany to avoid religious persecution.

  3. 8. Mai 2021 · Georg Friedrich Puchta was one of the most prominent exponents of legal doctrine and legal theory in Pandect law and was, along with Friedrich Carl von Savigny, one of the leading proponents of the German Historical School of Jurisprudence in the first half of the nineteenth century.

    • mecke@jura.uni-hannover.de
  4. 3. Apr. 2024 · Georg Friedrich Puchta (born Aug. 31, 1798, Kadolzburg, Bavaria [Germany]—died Jan. 8, 1846, Berlin) was a German jurist noted for his works on ancient Roman law. Puchta’s father, Wolfgang Heinrich Puchta (1769–1845), was a legal writer and district judge.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Puchta: Georg Friedrich P., Professor der Rechte, Mitglied des preußischen Staatsrathes und der Gesetz-Commission; geboren am 31. August 1798 zu Kadolzburg, † am 8. Januar 1846 zu Berlin.

  6. Georg Friedrich Puchta wurde 1798 in Cadolzburg bei Ansbach als Sohn des Landrichters Wolfgang Heinrich Puchta geboren.' Der Vater war das ,,Musterbild eines Praktiker~''~ und veröffentlichte neben seiner gerichtli- chen Tätigkeit eine Reihe von Abhandlungen überwiegend zivilprozessua- len Inhalts.' Georg Friedrich wurde hiervon durchaus ...

  7. Ganz unangefochten galt Georg Friedrich Puchta (1798-1846) lange Zeit als der "Begründer der klassischen Begriffsjurisprudenz des 19. Jahrhunderts" (Wieacker). In der methodengeschichtlichen Literatur stehen hierfür die Schlagworte "Begriffspyramide" und "Inversionsmethode".