Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nachdem Kowaljonok im Juni 1984 den aktiven Dienst als Kosmonaut quittierte, wurde er Direktor der Ingenieursakademie der Luftstreitkräfte. 1986 verteidigte er seine Dissertation und erhielt den Titel Doktor der Militärwissenschaften.

    • 7. Mai 1967
    • WWS
    • 3 Raumflüge
    • 9. Oktober 1977
  2. Kowaljonok : hochauflösende Version (368 KB) mehr Fotos: Wladimir Wassiljewitsch: UdSSR

  3. 27. Feb. 2024 · Geboren 1942. Mann. Träger der Leibniz-Medaille. Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok (, weißrussisch Уладзімір Васільевіч Кавалёнак; * 3. März 1942 Beloje, Raion Krupki, Minskaja Woblasz, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut . Raumfahrertätigkeit.

  4. 2. Sept. 2021 · Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow stellten mit ihrer Mission einen neuen Langzeit-Rekord auf.

    • Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok1
    • Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok2
    • Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok3
    • Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok4
    • Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok5
  5. Kommandant Wladimir Wassiljewitsch Kowaljonok und der Bordingenieur Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow bildeten die neue Besatzung. Die vierte Mission im Jahr 1978 war Sojus 30 am 27. Juni. Nur knapp zwei Wochen nach Sojus 29 besuchte der zweite Interkosmonaut, der Pole Mirosław Hermaszewski.

  6. Nachdem Kowaljonok im Juni 1984 den aktiven Dienst als Kosmonaut quittierte, wurde er Direktor der Ingenieursakademie der Luftstreitkräfte. 1986 verteidigte er seine Dissertation und erhielt den Titel Doktor der Militärwissenschaften. Mit dem letzten Dienstgrad Generaloberst ist er seit 18. Juni 2002 a. D. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

  7. 2. Sept. 2021 · Start vom Kosmodrom Baikonur und Landung 310 km westlich von Zelinograd. Nach eintägigem Alleinflug koppelte Sojus 26 am 11. Dezember 1977 an die Raumstation Saljut 6 an. Der Aufenthalt dort betrug 95 Tage. Eine SEVA erfolgte durch Juri Romanenko und Georgi Gretschko am 19. Dezember 1977 (1h 28m).