Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christine „Christel“ von Dohnanyi, geborene Bonhoeffer (* 26. Oktober 1903 in Königsberg; † 2. Februar 1965 in Kassel), war eine Deutsche, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv war.

  2. Auch wenn sie keine entsprechende politische Stellung hatte, war Christine von Dohnanyi durch Dietrich Bonhoeffer und ihren Mann über die Pläne der Widerstandsorganisation gut informiert. Dies machte sie einerseits zu einer guten Gesprächspartnerin, andererseits aber auch interessant für die Gestapo, die nicht nur Hans von Dohnanyi und ...

  3. Nach dem ersten Staatsexamen 1924 („vollbefriedigend“) heiratete er 1925 Christine Bonhoeffer, eine Schwester seiner Schulfreunde Dietrich und Klaus Bonhoeffer und Tochter von Karl Bonhoeffer.

  4. Christine von Dohnanyi (née Bonhoeffer; 26 October 1903 – 2 February 1965) was the sister of Dietrich Bonhoeffer and the wife of Hans von Dohnányi. [1] [2]

  5. Christine „Christel“ v on Dohnanyi, geborene Bonhoeffer (* 26. Oktober 1903 i n Königsberg; † 2. Februar 1965 i n Kassel ), w ar eine Deutsche, d ie im Widerstand g egen den Nationalsozialismus a ktiv war.

  6. 24. Feb. 2023 · Röhrigs Großmutter, Christine von Dohnanyi, geborene Bonhoeffer (1903–1965), war ebenso aktiv im deutschen Widerstand wie ihr Mann und ihr Bruder. Und Röhrigs Mutter, Barbara (1926-2016), war...

  7. Drei Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wendet sich Christine von Dohnanyi, eine Schwester Dietrich Bonhoeffers, in einem Brief an Dwight Eisenhower, den damaligen alliierten Militärgouverneur in Berlin und späteren US-Präsidenten.

  8. 1903 - 1965. Geburtsort. Königsberg. Sterbeort. Kassel. Beruf/Funktion. Ehefrau des Widerstandskämpfers Hans von Dohnanyi ; Schwester von Dietrich Bonhoeffer. Normdaten. GND: 124213928 | OGND | VIAF: 147149294305980521712. Namensvarianten. Dohnanyi, Christine von. Bonhoeffer, Christine. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund.

  9. 4. Sept. 2023 · von Stefan Stahlberg. Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer. Jedes Jahr erinnern Konrad-Adenauer-Stiftung und Stiftung 20.

  10. April 1943 wird Dietrich Bonhoeffer zusammen mit seiner Schwester Christine und ihrem Mann, Hans von Dohnanyi, verhaftet und in das Gefängnis von Berlin-Tegel gebracht. Da man ihm zunächst seine enge Verbindung zum Widerstand nicht nachweisen kann, scheint Bonhoeffer nicht wirklich gefährdet zu sein. Am 20.