Yahoo Suche Web Suche

  1. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

    • Sonderangebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Sonderangebote auf Amazon.de!

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Kopp Verlag

      Taschenbuch in Englischer Sprache.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Egon Freiherr von Eickstedt war ein deutscher Anthropologe und ein maßgeblicher Vertreter der Rassentheorie im Nationalsozialismus. Seine Theorie der Gliederung der Menschheit in drei „Großrassen“ wurde noch bis in die 1990er Jahre in der Anthropologie vertreten.

  2. Egon von Eickstedt (1892-1965) gehört zu jenen Figuren, die die deutschsprachige Anthropologie nach dem Ersten Weltkrieg nachhaltig prägten. Sein Einfluss auf das Fach hielt sich bis zu seinem Tod tief in die sechziger Jahre hinein.

  3. Egon Freiherr von Eickstedt (April 10, 1892 – December 20, 1965) was a German physical anthropologist who classified humanity into races. His study in the classification of human races made him one of the leading racial theorists of Nazi Germany .

  4. Professur in Mainz. 1946-10-151960-09-30 1946-1961, Professor für Anthropologie, Naturwissenschaftliche Fakultät. Fachgebiete: Anthropologie. Nachfolger: Ilse Schwidetzky. Akademische Laufbahn.

  5. Eickstedt, Egon Rudolf Ernst Adolf Hans Dubslaff Freiherr von. 1892 – 1965 Anthropologe, Ethnologe

  6. pologist Egon von Eickstedt (1892-1963), whose research trip to then-Ceylon in the 1920ies provid-ed important insights on the historiography of Sri Lanka’s indigenous people and their contribution to the country’s history. The paper was written in a multi-perspective way by three different authors. It

  7. 27. Feb. 2019 · The Eickstedt archive is an inventory of a German anthropologists perception of India of the 1920s through photographs and written accounts. His understanding forms the leitmotif of this reading of the archive, which as such is a reading along the grain.