Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Mebes (* 23. Januar 1872 in Magdeburg; † 9. April 1938 in Berlin; vollständiger Name: Paul Louis Adolf Mebes) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen & Ehrungen. 3 Galerie. 4 Werk. 4.1 Bauten und Entwürfe. 4.2 Schriften. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Leben.

  2. 3. Okt. 2023 · Stand: 03.10.2023. Paul Mebes eiferte einer traditionellen Baukunst nach und war gleichzeitig ein Wegbereiter der modernen Architektur. Mebes’ Stil war wandelbar, er gilt als „Meister der gemäßigten Moderne“. Sein Name steht bis heute im Schatten der kompromisslosen Architekten des „Neuen Bauens“.

  3. en.wikipedia.org › wiki › Paul_MebesPaul Mebes - Wikipedia

    Paul Louis Adolf Mebes (23 January 1872 – 9 April 1938) was a German architect, architectural theorist and university professor.

  4. Paul Mebes, geboren am 23. Januar 1872 in Magdeburg, hinterließ seine Architektur in ganz Berlin. Nach seinem Schulabschluss absolvierte er zunächst eine Tischlerlehre. Dieser schloss sich das Architekturstudium in Braunschweig und Charlottenburg an. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ...

  5. Architekt Mebes, Paul Louis Adolf. Zeichnung von Benedikt Fred Dolbin (* 1.8.1883 in Wien; † 31.3.1971 in New York City) MEBES studierte in Braunschweig und an der Technischen Hochschule Charlottenburg (Technische Universität) Architektur.

  6. Paul Mebes. Architekt, Architekturtheoretiker, Professor. Am 23. Januar 1872 in Magdeburg geboren, gestorben am 9. April 1938 in Berlin. Von 1931 bis 1933 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, Sektion für die Bildenden Künste. Archivbestand. Biographie. Besuch des Wilhelm-Raabe-Realgymnasiums in Magdeburg.

  7. April 1938 i n Berlin; vollständiger Name: Paul Louis Adolf Mebes) w ar ein deutscher Architekt u nd Architekturtheoretiker. Gedenktafel am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf. Gedenkstein für Paul Mebes im gleichnamigen Park in Berlin-Zehlendorf. Leben.