Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Engisch (* 15. März 1899 in Gießen; † 11. September 1990 in Nieder-Wiesen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Schriften. 2.1 Selbständige Schriften. 2.2 Aufsätze (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben und Wirken.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Karl_EngischKarl Engisch - Wikipedia

    Karl Engisch (15 March 1899 - 11 September 1990) was a German jurist and a Philosopher of Law. He was described by Hans Joachim Hirsch as one of the "outstanding theorists of criminal justice of the [twentieth] century" ("herausragenden Strafrechtstheoretiker des vergangenen Jahrhunderts").

  3. Die 1956 erstmals erschienene "Einführung in das juristische Denken" von Karl Engisch gehört mittlerweile zu den "Klassikern" der rechtswissenschaftlichen Literatur. In acht Kapiteln werden vor allem Grundsatzfragen der Methodenlehre, aber auch der Rechtsphilosophie in Auseinandersetzung mit den geistigen Strömungen des zwanzigsten ...

  4. Eine Broschurausgabe seiner berühmten strafrechtsdogmatischen Abhandlung von 1931, die die Grundgedanken seiner Kausalitätslehre enthält. Er war Professor für Strafrecht in Heidelberg und München und beeinflusste die Lehre von der objektiven Zurechnung.

  5. Karl Engisch war einer der bedeutendsten Rechtsgelehrten seiner Zeit innerhalb des deutschsprachigen Raumes und darüber hinaus. Sein außerordentlich weitgespanntes Oeuvre umfaßt das gesamte Strafrecht, das Arztrecht, die Rechtsphilosophie, die Rechtstheorie - zudem zahlreiche Beiträge zu Fragen der Kultur, der Geschichte, der Gesellschaft ...

  6. 15. Aug. 2018 · Karl Engisch's Introduction to Legal Thinking, first published in 1956, is now one of the 'classics' in the literature of jurisprudence. The eight chapters mainly discuss fundamental issues of...

  7. 24. Apr. 2014 · Die Lehre von der Willensfreiheit in der strafrechtsphilosophischen Doktrin der Gegenwart. Vortrag gehalten vor der Berliner Juristischen Gesellschaft am 4. Mai 1962. Karl Engisch. Band 10 der Reihe Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin. https://doi.org/10.1515/9783110896787. Inhalt.