Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für adelbert schulz.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adelbert Schulz (* 20. Dezember 1903 in Berlin; † 28. Januar 1944 bei Schepetowka, Sowjetunion) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Divisionskommandeur der Wehrmacht. Sein Vorname wurde selbst in der Wehrmacht oft mit Adalbert angegeben, wie z. B. im Nachruf im Heeres-Verordnungsblatt vom 25. Februar 1944. Inhaltsverzeichnis.

  2. Schulz, Adelbert. * 20. Dezember 1903, Berlin. † 28. Januar 1944, Schepetowka, Ostfront (gefallen) Der Berliner arbeitete als Bankangestellter, bevor er am 2. Dezember 1925 als Polizeianwärter in die Polizei eintrat. Der Sohn von Albert Schulz kam dabei auf die Polizeischule Brandenburg. Vom 1.

  3. Adelbert Schulz (20 December 1903 – 28 January 1944) was a German officer of the police and the Wehrmacht, at last general and division commander in the Panzertruppe during World War II. He was one of only 27 recipients of the Knight's Cross of the Iron Cross with Oak Leaves, Swords and Diamonds of Nazi Germany .

  4. Generalmajor Adelbert Schulz: Mit der 7. Panzerdivision in West und Ost von Franz Kurowski Gebundene Ausgabe bei medimops.de bestellen. Gebraucht & günstig kaufen bei medimops

    • Deutschland
    • Franz Kurowski
  5. Adelbert Schulz. geb. 20.12.1903. gest. 28.01.1944. Berlin. Schepetowka. Kommandeur der 7. Panzer-Division. RK 29.09.1940. 047. EL 31.12.1941. 033. S 06.08.1943. 009. B 14.12.1943. Hauptmann. Oberstleutnant. Auszeichnungen.

  6. Panzerkommandant Adelbert Schulz. 1935. Eintritt als Oberleutnant in die Wehrmacht. Teilnahme von Taktik- und Waffenlehrgängen an Infanterieschulen. 1939. Wechsel zur 7. Panzerdivision. Hauptmann. Kommandeur der 1. Kompanie des Panzerregiments 25. 1940. Frankreichfeldzug. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse. Ritterkreuz. Major. Kommandeur der 1.

  7. Ein Artikel über den Panzergeneral Adelbert Schulz, der im Zweiten Weltkrieg mit dem Ritterkreuz, Eichenlaub, Schwertern und Brillanten ausgezeichnet wurde. Er wurde 1944 in der Luke getötet und ist auf dem Heft 14 von Schwerterträger zu lesen.