Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clarita von Trott zu Solz, geborene Tiefenbacher war eine deutsche Ärztin und Psychoanalytikerin. Sie war verheiratet mit dem Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz. Adam von Trott war Mitglied des Kreisauer Kreises und beteiligt am Umsturzversuch vom 20. Juli 1944.

  2. Clarita von Trott zu Solz, née Tiefenbacher (born on 19 September 1917 in Hamburg; died on 28 March 2013 in Berlin), was a German medical doctor and psychotherapist and the widow of Adam von Trott zu Solz, one of the figureheads of German resistance to Nazism and one of the protagonists of the 20 July Plot, who was executed after ...

  3. 20. Juli 2019 · Hingerichtet von den Nationalsozialisten als Volksverräter. "Ich hab mir eher zugetraut zu sterben als unterzutauchen", sagt Clarita von Trott zu Solz. Auch sie muss zeitweise ins...

  4. Heinrich von Trott zu Solz (1918–2009), Bruder von Adam. Nach traumatischen Erlebnissen an der Ostfront desertierte er im Sommer 1944 in Frankreich. Ello (1920–1972) Clarita von Trott zu Solz, geborene Tiefenbacher, (1917–2013), Psychotherapeutin, Ehefrau von Adam; Jost von Trott zu Solz (1944–2009), deutscher Jurist

  5. Clarita von Trott zu Solz war die Frau von Adam von Trott zu Solz, einem Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der sich am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen Hitler beteiligte. Wir besuchten sie kurz vor ihrem 90. Geburtstag.

  6. 5. Apr. 2013 · Im Alter von 95 Jahren ist Clarita von Trott zu Solz, wie die Stiftung Adam zu Trott erst gestern mitteilte, bereits am Gründonnerstag in Berlin gestorben. Sie war die letzte all der...

  7. Meding, beschreibt das ungewöhnliche Leben einer Frau des 20sten Jahrhunderts, die sich in der Zeit des Nationalsozialismus in den Diplomaten Adam v. Trott zu Solz verliebte. Durch dieses Verbindung kam sie immer mehr in Berührung mit den Kreisen des Widerstandes. Nach dem Attentat am 20. Juli 1944 wurde ihr Mann zum Tode verurteilt - vom ...