Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean T’Serclaes von Tilly (* Februar 1559 auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt) war ein belgischer Feldherr und Graf, der während des Dreißigjährigen Kriegs als oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee fungierte.

  2. Feldherr Tilly hieß mit ganzem Namen Johann t' Serclaes von Tilly. Sein Geburtsort, das Schloss Tilly in Brabant, gehört heute zu Belgien. Dort wurde er 1559 geboren. Er wurde Soldat und stieg schnell auf. 1618, bei Ausbruch des Krieges, wurde Tilly zum Feldherrn der Katholischen Liga ernannt.

  3. Johann t’Serclaes von Tilly (* im Februar 1559 auf Schloss Tilly im heute belgischen Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt) war einer der namhaftesten Feldherrn des Dreißigjährigen Kriegs und Heerführer der Katholischen Liga.

  4. Johann Tserclaes, Count of Tilly (Dutch: Johan t'Serclaes Graaf van Tilly; German: Johann t'Serclaes Graf von Tilly; French: Jean t'Serclaes de Tilly ; February 1559 – 30 April 1632) was a field marshal who commanded the Catholic League's forces in the Thirty Years' War.

  5. Tilly: Johann Tserclaes Graf v. T., Heerführer der katholischen Liga, einer der namhaftesten Feldherren des dreißigjährigen Krieges. Er stammte aus dem alten brabantischen Adelsgeschlechte der Tserclaes und war auf dem Schloß Tilly bei Genappe oder zu Brüssel im Februar 1559 als zweiter und jüngster Sohn seiner Eltern geboren. Als er neun ...

  6. Seine militärische Ausbildung genoss Tilly bei Alexander Farnese, dem spanischen Herzog von Parma. Seit 1598 stellte er sich in kaiserliche Dienste und kämpfte im ‚Langen Türkenkrieg‘ (1593-1606) in Ungarn. Während dieses Kriegseinsatzes wurde Tilly mehrfach und bis zum Feldmarschall befördert.

  7. In den Morgenstunden des 30.04.1632 erlag JOHANN TSERCLAES GRAF TILLY seinen schweren Verletzungen im von den Schweden belagerten Ingoldstadt. Sein letztes Wort soll „Regensburg“ gewesen sein, aus Sorge um die Schlüsselstellung dieser Stadt an der Donau.