Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (* 16. November 1678 in Bayreuth; † 18. Dezember 1726 in Bayreuth) war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Familie. 1.2 Charakter. 1.3 Militärische Karriere. 1.4 Rege Bautätigkeit. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Leben.

  2. Zu den repräsentativen Bauten des Fürstentums gehören in Bayreuth die Eremitage, das Opernhaus, das Neue Schloss samt Hofgarten und die vormals eigenständige Vorstadt St. Georgen am See, die in barocker Symmetrie von Georg Wilhelm planmäßig errichtet wurde.

    Markgraf
    Von
    Bis
    Anmerkungen
    1398
    1420
    Johann war der ältere Sohn des Burggrafen ...
    1420
    1440
    Friedrich I. war der jüngere Bruder von ...
    1440
    1457
    Johann der Alchemist war der älteste Sohn ...
    1457
    1486
    Albrecht Achilles übernahm als Markgraf ...
  3. 6. Sept. 2020 · Noch heute finden wir die geometrisch streng geplante und kunstvoll angelegte Vorstadt mit Ordens- und Stiftskirche, Friedhof, markgräflichem Schloss und 24 gleichartigen Häusern mit Walmdächern am Marktplatz fast unverändert. Historische Ansicht von St. Georgen und dem Brandenburger See. Repro: Stephan Müller

  4. www.markgrafenkultur.de › portfolio-items › bayreuth-st-georgeBayreuth - St. Georgen Ordensschloss

    1705 jedenfalls gründet Georg Wilhelm in St. Georgen seinen eigenen „Orden der Aufrichtigkeit“, in dem der brandenburgische Rote Adler ein zentrales Emblem bildet. Am 16.November dieses Jahres, an seinem 27. Geburtstag, unterzeichnet er dort die Statuten für diesen Ordre de la sincérité.

  5. Georg Wilhelm von Brandenburg-Bayreuth (* 16. November 1678 in Bayreuth; † 18. Dezember 1726 in Bayreuth) war von 1712 bis 1726 Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth.

  6. Georg Wilhelm, Brandenburg-Bayreuth, Markgraf. Feldmarschall. Geboren: 1678. Gestorben: 1726. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Von Gottes Gnaden, Georg Wilhelm, Marggraf zu Brandenburg, in Preussen, zu Magdeburg, Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Mecklenburg, auch in Schlesien, zu Crossen, Herzog, Burggraf zu...

  7. Georg Wilhelm (* 3. November jul. / 13. November 1595 greg. in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs .