Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luise Wilhelmine Elisabeth Abegg (geboren 3. März 1882 in Straßburg, Deutsches Reich; gestorben 8. August 1974 in West-Berlin) war eine deutsche Pädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus

  2. Mai 1967 erkannte Yad Vashem Elisabeth Abegg als Gerechte unter den Völkern an. Dieser Text wurde dem „Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher” (Hrsg.: Daniel Fraenkel und Jakob Borut) entnommen. Die am 3. Mai I882 geborene Elisabeth Abegg war eine Cousine des bekannten sozialdemokratischen Politikers Wilhelm ...

  3. Elisabeth Abegg war eine Lehrerin, die den Nationalsozialismus ablehnte und viele Juden vor dem Holocaust rettete. Sie nutzte ihr Netzwerk aus Quäkern und anderen Helfern, um Flüchtlinge zu verstecken und zu unterstützen.

  4. Deutschland. Elisabeth Abegg, geboren in Straßburg, der Hauptstadt des Elsass (heute Frankreich), war Geschichtslehrerin. Sie stand stark unter dem Einfluss der christlich-universalistischen Lehren Albert Schweitzers, des großen Elsässer Theologen, Humanisten und Arztes.

  5. 3. Feb. 2011 · Elisabeth Abegg, eine entschiedene Regimegegnerin und Quäkerin, schafft es mit ihrem Netzwerk 80 Menschen zu retten. Die Berliner Lehrerin ist eine von schätzungsweise mehreren 10.000 Menschen,...

  6. Luise Wilhelmine Elisabeth Abegg (German: [eˈliːzabɛt ˈaːbɛk] ⓘ; 3 March 1882 – 8 August 1974) was a German educator and resistance fighter against Nazism. She provided shelter to around 80 Jews during the Holocaust and was consequently recognised as Righteous Among the Nations.

  7. Weniger bekannt ist Elisabeth Abegg mit ihrem Helfernetz, das Verstecke in Berlin, Brandenburg, Ostpreußen und im Elsass vermittelte. Auch sie war sozial engagiert und rettete zahlreiche Untergetauchte, ohne dass die Hilfe entdeckt wurde. Ihr Netz bestand aus NS-Gegnern verschiedener konfessioneller und politischer Orientierung. Die 1933 ...