Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko (russisch Виктор Васильевич Горбатко; * 3. Dezember 1934 in Wenzy-Sarja, Asow-Schwarzmeer-Region, heute in der Region Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 17. Mai 2017 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

  2. 2. Mai 2024 · Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko ({{Modul:Vorlage:lang}} Modul:ISO15924:97: attempt to index field 'wikibase' (a nil value); * 3. Dezember 1934 in Wenzy-Sarja, Asow-Schwarzmeer-Region, heute in der Region Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 17. Mai 2017 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

  3. 4. Mai 2019 · Kosmonautenbiographie: Wiktor Gorbatko. Biographien von Kosmonauten der UdSSR und von Russland . Gorbatko : hochauflösende Version (926 KB) mehr Fotos: Wiktor Wassiljewitsch: UdSSR: Persönliche Daten. Geburtsdatum: 03.12.1934: Geburtsor ...

  4. Wiktor Gorbatko. Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko (russisch: Виктор Васильевич Горбатко; * 3. Dezember 1934 in Wenzy-Sarja, Asow-Swaartmeer-Region, hüüd in de Region Krasnodar, Russische SFSR; † 17. Mai 2017 in Moskau) weer en sowjeetsch Kosmonaut.

  5. Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko (russisch Виктор Васильевич Горбатко; * 3. Dezember 1934 in Wenzy-Sarja, Asow-Schwarzmeer-Region, heute in der Region Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 17. Mai 2017 in Moskau [1]) war ein sowjetischer Kosmonaut.

  6. 24. Aug. 2008 · Köllner bildete mit Wiktor Wassiljewitsch Gorbatko ein Team, Jähn wurde Waleri Fjodorowitsch Bykowski zugeteilt. Der war schon damals ein erfahrener Kosmonaut, bereits zweimal im All gewesen...

  7. Die erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion wurde im Frühling 1960 aus 20 Luftwaffenpiloten zusammengestellt. Sie sollten in der sowjetischen Raumfahrt die Besatzungen der bemannten Raumschiffe bilden. Zwölf davon kamen zu einem oder mehreren Raumflügen. Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergrund. 2 Auswahl. 3 Ausbildung. 4 Die Wostok-Flüge.