Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. AntonieToniPfülf (* 14. Dezember 1877 in Metz; † 8. Juni 1933 in München) war eine deutsche Politikerin (SPD). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Leben im Kaiserreich (1877 bis 1919) 1.2 Weimarer Republik (1919 bis 1933) 1.3 Zeit des Nationalsozialismus (1933) 2 Gedenken. 3 Werke. 4 Literatur. 5 Toni-Pfülf-Preis. 6 Siehe auch.

  2. Mittelschule München, Toni-Pfülf-Straße 30. 80995 München. Telefon: 089 158169113. Fax: 089 158169123. ms-toni-pfuelf-str-30@muenchen.de. Lage & Anfahrt. Unsere Schule liegt im Münchner Norden in der Siedlung am Lerchenauer See. Sie ist mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln (MVG) erreichbar: S1 Bahnhof Fasanerie.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken von Toni Pfülf, einer sozialistischen Frauenrechtlerin und Abgeordneten im Reichstag, die sich gegen den Nationalsozialismus und die Todesstrafe einsetzte. Lesen Sie ihre Schriften, Literaturhinweise und Links zu weiteren Porträts.

  4. 8. Juni 2023 · Toni Pfülf war eine der 94 SPD-Abgeordneten, die gegen das Ermächtigungsgesetz der Nazis stimmte. Sie war auch eine Vorkämpferin für Frauenrechte und eine einflussreiche Persönlichkeit in der bayerischen SPD.

  5. 14. Dez. 2022 · Die Vorwärts-Geschichte stellt das Leben von Antonie „Toni“ Pfülf vor, die vor 125 Jahren geboren wurde. Sie war eine der wenigen studierten Frauen, die sich für die Bildungschancen von Arbeiterkindern einsetzte und die Nazis bekämpfte.

  6. Die Webseite erzählt das Leben und Wirken von Antonie Pfülf, einer der tapfersten Frauen Deutschlands, die sich für Frauenrechte, Sozialdemokratie und Republik einsetzte. Sie erfährt, wie sie sich 1933 das Leben nahm, als sie den Widerstand gegen die Nazis organisieren wollte.

  7. Toni Pfülf gehört seit 1902 der SPD an und kämpft für die Chancengleichheit im Bildungswesen, um auch Arbeiterkindern den Zugang zu weiterführenden Schulen zu ermöglichen. 1919 ist sie Mitglied der Verfassunggebenden Deutschen Nationalversammlung und von 1920 bis 1933 Abgeordnete des Deutschen Reichstags. Sie engagiert sich für die ...