Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Mattick (* 13. März 1904 in Stolp, Pommern; † 7. Februar 1981 in Cambridge, Massachusetts) war ein deutscher Ökonom, Rätekommunist und politischer Schriftsteller. Mattick emigrierte in den 1920er Jahren in die USA und war dort aktives Mitglied der Industrial Workers of the World.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Paul_MattickPaul Mattick - Wikipedia

    Paul Mattick Sr. (March 13, 1904 – February 7, 1981) was a German-American Marxist political writer, political philosopher and social revolutionary, whose thought can be placed within the council communist and left communist traditions.

  3. Paul Mattick (1904-1981) was a Marxist economist and critic of Stalinism. This web page provides his biography and a list of his works, mostly published in English, covering various topics of Marxism and capitalism.

  4. 15. Mai 2021 · Eine Sammlung von Artikeln, Novellen, Vorträgen und Buchbesprechungen von Paul Mattick, einem marxistischen Ökonomen und Soziologen. Die Themen reichen von der Weltwirtschaftskrise über den Bolschewismus bis zur Ökologie.

  5. 23. Jan. 2024 · Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk von Paul Mattick, der sich als Kind in Berlin politisierte und an der Russischen Revolution teilhatte. Lesen Sie, wie er die soziale Revolution als Aufgabe der Gesellschaft und nicht des Staates verstand und welche Rolle er in der KAPD und der AAUD spielte.

  6. Paul Mattick (New York) deutet die Inflation als Ausdruck einer langanhaltenden Krise der Profitabilität und zeigt, vor welchen Dilemmata die Herrschenden stehen. Von ihm erschien gerade Die Rückkehr der Inflation.

  7. 2. März 2011 · Einleitung von Paul Mattick, Februar 1970. HTML-Markierung: Jonas Holmgren für das Marxists' Internet Archive. Die vorliegende Kollektivarbeit Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung erschien zuerst vor 40 Jahren. Ihre Verfasser, die Gruppe Internationaler Kommunisten in Holland, gehörten der Rätebewegung an ...