Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Friedrich Leopold von Gerlach (* 17. September 1790 in Berlin; † 10. Januar 1861 in Sanssouci bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie und konservativer Politiker aus dem Kreis um die Kreuzzeitung .

  2. (Ludwig Friedrich) Leopold von Gerlach (17 September 1790 – 10 January 1861) was a Prussian army general, adjutant to King Frederick William IV of Prussia and a Protestant conservative associate of Otto von Bismarck.

  3. Gerlach , Ludwig Friedrich Leopold. preußischer Politiker, General, * 17.9.1790 Berlin, † 10.1.1861 Sanssouci bei Potsdam. (evangelisch) Übersicht. NDB 6 (1964) ADB 9 (1879) Gerlach, von Gerlach , Ernst Ludwig. Genealogie. Aus Beamtenfam. V → Leopold (1757–1813), auf Rohrbeck usw., preuß. Kammerpräs. u. Geh. Ob.finanzrat, 1809 erster nach d.

  4. Gerlach wurde 1795 als viertes Kind des ersten Oberbürgermeisters von Berlin, Carl Friedrich Leopold von Gerlach, in eine typische Familie des preußischen Beamtenadels hineingeboren. Unter seinen Brüdern ( siehe auch Gebrüder Gerlach ) war der spätere General und Adjutant des preußischen Königs Leopold von Gerlach und der ...

  5. Berlin. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 10.01.1861. Sterbeort: Berlin. Beruf (e): Militär. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Christlich-deutsche Tischgesellschaft (gegründet: 18.01.1811 aufgelöst: 1834) Maikäferei (Maikäferkränzchen) (gegründet: 1815 aufgelöst: 1819) Gesetzlose Gesellschaft (Nr. 2) (gegründet: 04.11.1809)

  6. Gerlach , Ernst Ludwig. Gerlach , Ernst. Ludwig. preußischer konservativer Politiker, * 7.3.1795 Berlin, † 18.2.1877 Berlin. (evangelisch) Übersicht. NDB 6 (1964) ADB 9 (1879) Gerlach , Ludwig Friedrich Leopold Gerlach , Karl Friedrich Otto.

  7. Gerlach: Ludwig Friedrich Leopold von G., geb. am 17. September 1790 zu Berlin, † am 10. Januar 1861. Die Familie G. war aus den Niederlanden im Laufe des 13. Jahrhunderts nach der Lausitz eingewandert; Kaiser Sigismund verlieh ihr Ritterrechte; seit 1733 gehörte sie zur pommerschen Ritterschaft; sie war dem reformirten Glaubensbekenntniß ...