Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1892 greg. in Sankt Petersburg; † 12. September 1939 in Nizza, Frankreich) war ein sowjetischer KP -Funktionär, Flottenkommandeur und Diplomat. Raskolnikow trat 1910 den Bolschewiki bei; im Juliaufstand 1917 war er ein Führer der Kronstädter Matrosen.

  2. 150 Jahre Raskolnikow: Dostojewskij heute. Jeder der fünf großen Romane Dostojewskijs lässt sofort erkennen, aus welcher Werkstatt er kommt. Und doch hat jeder einzelne von ihnen ein besonderes Profil. Was aber alle fünf gemeinsam haben, das ist die Dehnung der Zeit.

  3. 28. Dez. 2016 · Seine Hauptfigur, den Mörder Raskolnikow, entwickelte er während seiner Lagerhaft in Sibirien. Aus dem Podcast Kalenderblatt. Ob es wirklich der 28. Dezember 1866 war, an dem der letzte Teil...

  4. Raskolnikow beschließt, mit einem Freund zur Polizei zu gehen, um herauszufinden, wie er alles zurückbekommen kann, was die ermordete Pfandleiherin von ihnen angekauft hatte. Der...

    • Titel
    • Inhalt
    • Interpretation
    • Wirkung
    • Weblinks

    Der russische Originaltitel des Romans lautet Преступление и наказание (Prestuplenie i nakazanie), was wörtlich übersetzt Verbrechen und Strafe bedeutet. In der deutschen Sprache ist jedoch Schuld und Sühne der geläufigste Titel des Romans. In anderen Sprachen wie dem Englischen, Französischen und Polnischen wurde der Titel hingegen stets exakt übe...

    Schauplatz des Romans ist Sankt Petersburg um 1860. Es geht um die Geschichte des bitterarmen, aber überdurchschnittlich begabten Jura-Studenten Rodion Romanowitsch Raskolnikow. Die Mischung aus Armut und Überlegenheitsdünkel spaltet ihn zunehmend von der Gesellschaft ab. Unter dem starken Eindruck eines von ihm zufällig belauschten Wirtshausgesprä...

    Erzählweise

    Der Roman überzeugt durch psychologisch realistische Charaktere und präzises sowie anschauliches Erzählen.

    Raskolnikows Ideologie

    Raskolnikow ist eine Figur, die anfangs ihre Ideen und Vorstellungen vom Sein und der Welt über die Wirklichkeit selbst stellt. Von seinem eigenen Genie überzeugt, veröffentlicht er in einer Literaturzeitschrift einen Artikel, in dem er den außergewöhnlichen Menschen Rechte über die gewöhnlichen Menschen einräumt. Seine These gipfelt in der Behauptung, außergewöhnliche Menschen hätten das Recht und die moralische Pflicht, die gewöhnlichen Menschen zu ihren höheren Zwecken zu gebrauchen. Rasko...

    Autobiographische Reminiszenzen

    Dostojewski war ein atheistischer Sozialist, der in ein sibirisches Gefangenenlager kam und dann Militärdienst ableisten musste. Im sibirischen Gefangenenlager bekommt Dostojewski das Neue Testament, welches er nun aufmerksam studiert. Nach seiner Gefangenschaft vollzieht sich der Wandel vom atheistischen Revolutionär zum Christen. So ist Raskolnikows Wandlung das Abbild der Wandlung Dostojewskis vom Revolutionär zum Christen.

    Das Thema des außergewöhnlichen Menschen, der von diesem sich selbst zugeteilten Status das Recht auf Mord an niederen Menschen ableitet, spielt auch in Alfred Hitchcocks Cocktail für eine Leiche (...
    Das Thema vom 'Mord ohne Motiv' wurde in dem zeitgenössischen Adoleszenz-Roman Fever von Leslie Kaplan (2005) wieder aufgenommen und modern adaptiert. Hier geht es ebenfalls darum, dass die Täter "...
    Nach einer mehr komödiantischen Behandlung in Verbrechen und andere Kleinigkeiten greift Woody Allen das Motiv aus Verbrechen und Strafe im Film Match Point (2005) auf. Die Hauptfigur Chris Wilton...
    Der Schöpfer der Fernsehserie Columbo erwähnte einmal, dass der Ermittler aus Verbrechen und Strafe als Inspiration für die Hauptfigur der Serie gedient habe.
  5. Fjodor Fjodorowitsch Raskolnikow (russisch Фёдор Фёдорович Раскольников; eigentlich F. F. Iljin; * 28. Januar/ 9. Februar 1892 in Sankt Petersburg; † 12. September 1939 in Nizza, Frankreich) war ein sowjetischer KP-Funktionär, Flottenkommandeur und Diplomat.

  6. Fjodor Fjodorowitsch Raskolnikow (russisch Фёдор Фёдорович Раскольников; eigentlich F. F. Iljin; * 28. Januar jul. / 9. Februar 1892 greg. in Sankt Petersburg; † 12. September 1939 in Nizza, Frankreich) war ein sowjetischer KP-Funktionär, Flottenkommandeur und Diplomat.