Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl war ein sächsischer Staatsmann. Bedeutung und maßgeblichen Einfluss erlangte er zunächst als Geheimrat, dann als Minister und schließlich als kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Premierminister unter August dem Starken und dessen Nachfolger Friedrich August II.. Name ...

  2. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des bedeutendsten Staatsmanns Sachsens im Augusteischen Zeitalter. Erfahren Sie, wie er Sachsen und Polen-Litauen als europäische Großmacht etablierte, war ein begeisterter Kunstsammler und -kenner und Schloss Pförten schuf.

  3. Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) – sächsischer Staatsmann und Mäzen Seit 2023 erinnert eine Gedenktafel an der Brühlschen Terrasse in Dresden an den bedeutenden Politiker des Augusteischen Zeitalters in Sachsen und Polen.

  4. 12. März 2021 · Wer sich mit dem prächtigen Sachsen des 18. Jahrhunderts beschäftigt, stößt unweigerlich auf Heinrich Graf von Brühl. Doch dieser Mann rief einen mächtigen Neider auf den Plan: Friedrich den...

    • Tilman Krause
    • Leitender Feuilletonredakteur
    • Kultur
    • Heinrich von Brühl1
    • Heinrich von Brühl2
    • Heinrich von Brühl3
    • Heinrich von Brühl4
  5. Herkunft. Stammtafel Heinrich von Brühls, 1731 (Foto: Matthias Donath) Die Familie von Brühl stammte aus Gangloffsömmern in Thüringen. Als Heinrich von Brühl am 13. August 1700 in Weißenfels geboren wurde, gehörte dieser Landesteil zum Fürstentum Sachsen-Weißenfels.

  6. Brühl, Heinrich Graf von Brühl, Heinrich , Reichsgraf (seit 1737) sächsischer Staatsmann, * 13.8.1700 Gangloffsömmern (Thüringen), † 28.10.1763 Dresden.

  7. Vorname: Heinrich Graf von. geboren: 13.08.1700 in Gangloffsömmern. gestorben: 28.10.1763 in Dresden.