Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen .

  2. Als orthodoxe Lutheranerin bekämpfte sie den Kryptokalvinismus in Sachsen, ließ nach Christians Tod (25.09 1591) dessen Kanzler Nikolaus Krell auf der Festung Königstein gefangensetzen und 1601 auf dem Neumarkt hinrichten. Die orthodoxen Lutheraner feierten sie als "Judith von Sachsen".

  3. Vermutlich 1577 wurde er an der Universität Valence (Frankreich) zum Doktor der Rechte promoviert. – 1580 von Kurfürst August als Hofrat nach Dresden berufen, wurde Krell 1584 der „kleinen Regierung“ des Kurprinzen Christian von Sachsen zugeordnet.

  4. Krell: Nicolaus K, kursächsischer Kanzler unter Christian I. Er wurde geboren um das Jahr 1551 zu Leipzig, wo sein Vater als Rathsherr und Rechtsgelehrter wirkte. Gleich diesem widmete er sich den juristischen Studien. Nachdem er im J. 1574 an der Leipziger Universität den Grad des Magisters gewonnen, reiste er im J. 1577 nach Frankreich und ...

  5. Nikolaus Krell war sächsischer Kanzler. Er besuchte die Landesschule Grimma und studierte von 1571 bis 1576 in Leipzig die Rechte. Seit 1580 wirkte er als Hof- und Justizrat in Dresden.

  6. Nikolaus Krell (c. 1551 – 9 October 1601), chancellor of the elector of Saxony, was born at Leipzig, and educated at the university of his native town.

  7. www.das-alte-dresden.de › verstecktes › krellsteinDas alte Dresden - Krellstein

    Krellstein. Im Pflaster des Jüdenhofs befindet sich dieser Stein, in den ein "Kr." eingemeißelt ist. An dieser Stelle wurde der Kanzler Dr. Nikolaus Krell am 9. Oktober 1601 hingerichtet, nachdem er am 23. Oktober 1591 verhaftet und auf die Festung Königstein verbracht wurde.