Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Per Albin Hansson war ein schwedischer Politiker, dessen Vision eines „Volksheims“ Schweden nachhaltig geprägt hat. Der Sozialdemokrat war vom 24. September 1932 bis zum 19. Juni 1936 sowie erneut vom 28. September 1936 bis zu seinem Tode 1946 schwedischer Ministerpräsident.

  2. Per Albin Hansson (28 October 1885 – 6 October 1946) was a Swedish politician, chairman of the Social Democrats from 1925 and two-time Prime Minister in four governments between 1932 and 1946, governing all that period save for a short-lived crisis in the summer of 1936, which he ended by forming a coalition government with his ...

  3. Per Albin Hansson, född 28 oktober 1885 i Fosie församling i Kulladal (sedermera en del av Malmö), död 6 oktober 1946 i Stockholm, var en svensk politiker (socialdemokrat) och nykterhetsivrare. Han var riksdagsledamot ( andra kammaren ) 1918–1946, statsråd 1920, 1921–1923 och 1924–1926, partiledare för Socialdemokraterna ...

  4. Per-Albin-Hansson-Siedlung ist der Name einer von der Stadtverwaltung im 10. Bezirk, Wien, Favoriten, auf dem Südhang des Laaer Berges angelegten großen Stadtrandsiedlung, die aus drei Teilen besteht. Heute leben in der Siedlung 14.000 Einwohner.

  5. Per Albin Hansson (born Oct. 28, 1885, near Malmö, Swed.—died Oct. 5, 1946, Stockholm) was a Social Democratic statesman who, as four-time premier of Sweden between 1932 and 1946, led the nation out of the economic depression of the early 1930s, initiated key social-welfare legislation, and helped maintain Sweden’s neutrality during World ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Die Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost ist eine der größten städtischen Wohnhausanlagen in Wien. Sie liegt im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten am Südhang des Laaer Berges . Inhaltsverzeichnis. 1 Beschreibung und Charakteristik. 2 Olof-Palme-Hof. 3 Bezirksmuseum Favoriten. 4 Haus Laaerberg. 5 Schulen. 6 Pfarrkirche St. Paul.

  7. Die Per-Albin-Hansson-Siedlung im 10. Bezirk ist eine von der Gemeinde Wien angelegte Stadtrandsiedlung am Südhang des Laaerberges, die aus drei Teilen mit insgesamt 5.915 Wohnungen besteht.