Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Cotta, am 24. November 1817 württembergische Anerkennung alten Adels aufgrund eines kaiserlichen Wappenbriefes von 1420 als Cotta von Cottendorf, seit 1822 bayerischer Freiherr war ein deutscher Verleger, Industriepionier und Politiker.

  2. Ministerstunde an der Cotta-Schule + Ministerin Petra Olschowski gibt Einblicke in die EU … weitere Infos; Online-Bewerberverfahren BewO + für das Wirtschaftsgymnasium und die Berufsfachschule (Anmeldung hier) … weitere Infos

  3. Johann Friedrich Cotta war ein lutherischer Theologe, der am orthodox-kirchlichen System festhaltend der pietistischen Strömung fernblieb, jedoch nicht feindselig gegen den Pietismus auftrat.

  4. Im „Morgenblatt für gebildete Stände“ (1807-65) gab er Deutschland die bald weithin beherrschende kulturelle Tageszeitung. Ihre Leitung lag in den ersten zwei Jahrzehnten unter anderem in den Händen Weißers, Haugs, Rückerts, Th. Hubers und W. Hauffs, zeitweilig bei C. selbst.

  5. Johann Friedrich, Freiherr Cotta von Cottendorf (27 April 1764 – 29 December 1832) was a German publisher, industrial pioneer and politician.

  6. 27. Apr. 2014 · Johann Friedrich Cotta. König der Verleger. Er war der Verleger von Schiller, Goethe und Hölderlin. Er dachte nicht nur marktstrategisch, sondern erweiterte seinen Wirkungsbereich über die...

  7. Johann Friedrich Cotta, (* 27. April 1764 in Stuttgart, † 29. Dezember 1832 in Stuttgart) war ein bedeutender deutscher Verleger Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts, außerdem ein Industriepionier und Politiker. Er studierte Mathematik, Geschichte und Jura.