Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Ullmann (* 18. August 1929 in Gottleuba; † 30. Juli 2004 in Adorf/Vogtl.) war ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker, Politiker ( Bündnis 90/Die Grünen) und Herausgeber der Wochenzeitung Freitag .

  2. 5. Apr. 1990 · Ab Mitte der 1960er Jahre hat Wolfgang Ullmann in der DDR kirchengeschichtliche und religionsphilosophische Beiträge und Rezensionen veröffentlicht, im Laufe der 1980er Jahre kamen auch Veröffentlichungen in westlichen Zeitschriften und im Samisdat der DDR-Opposition dazu.

    • Wolfgang Ullmann1
    • Wolfgang Ullmann2
    • Wolfgang Ullmann3
    • Wolfgang Ullmann4
    • Wolfgang Ullmann5
  3. 31. Juli 2004 · Der Grünen-Politiker ist gestern im Alter von 74 Jahren gestorben, wie erst heute bekannt wurde. Zur Wendezeit gehörte der Theologe und Historiker zu den Gründern der...

  4. 30. Juli 2004 · Wolfgang Ullmann war ein einflussreicher Akteur der Friedlichen Revolution und der deutschen Wiedervereinigung. Er engagierte sich für Demokratie, Ökologie und europäische Integration als Theologe, Politiker und Verfassungsrechtler.

  5. 2. Jan. 2024 · Der Theologe und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann gehörte zu den Mitbegründern der BürgerbewegungDemokratie Jetzt“ in der DDR. Nach der Wiedervereinigung war er für Bündnis 90/Die Grünen Abgeordneter im Deutschen Bundestag und später im Europaparlament.

  6. Ullmann setzt sich besonders für die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) ein. März-Oktober: Abgeordneter und als Vertreter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Vizepräsident der Volkskammer der DDR.

  7. 31. Juli 2004 · Der frühere DDR-Bürgerrechtler und Theologe Wolfgang Ullmann ist tot. Ullmann war Gründer und langjähriger Vorsitzender des Forums zur Aufklärung und Erneuerung und Mitglied des Runden Tisches.