Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Mai 2024 · So beschrieb John Tyndall (1820–1893) im Jahr 1862 sehr treffend den natürlichen Treibhauseffekt. Im Rahmen umfangreicher und mit der damals möglichen Präzision durchgeführter Messungen identifizierte er die dafür verantwortlichen Gase. Er fand heraus, dass der Wasserdampf für den größten Teil des Treibhauseffekts ...

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › John_TyndallJohn Tyndall – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · John Tyndall [dʒɒn ˈtɪndl] (* 2. August 1820 in Leighlinbridge, County Carlow, Irland, Vereinigtes Königreich; † 4. Dezember 1893 in Hindhead, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein Vermesser und Naturwissenschaftler. Er untersuchte unter anderem die Lichtstreuung in trüben Medien und fand dabei den

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Tyndall-EffektTyndall-Effekt – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Der Tyndall-Effekt [ˈtɪndl-] beschreibt die Streuung von Licht an mikroskopisch kleinen Schwebeteilchen, mit Abmessungen ähnlich der Lichtwellenlänge, die allgemein in einem „trüben Medium“, besonders in einer Flüssigkeit oder einem Gas, suspendiert sind.

  4. 13. Mai 2024 · Der photoakustische Effekt (PAE), auch optoakustischer Effekt genannt, ist ein physikalischer Effekt, den sich die Optoakustik zunutze macht. Er beschreibt die Umwandlung von Lichtenergie in akustische Energie ( Schall ). Erstmals beschrieben wurde der photoakustische Effekt 1880 von Alexander Graham Bell. [1]

  5. 28. Mai 2024 · At the Tyndall Centre for Climate Change Research we provide evidence to inform society’s transition to a sustainable low-carbon and climate-resilient future.

  6. Vor 4 Tagen · In 1875 John Tyndall demonstrated to the Royal Society the antibacterial action of the Penicillium fungus.

  7. 13. Mai 2024 · In 1859, Irish physicist John Tyndall demonstrated that some gases – including carbon dioxide (CO2) – block infrared radiation. He showed that even in small quantities, these gases absorb heat much more strongly than the atmosphere itself, thus proving the link between greenhouse gases and temperature.