Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Hermann Joseph Ritter von Heß, ab 1849 Freiherr von Heß (* 17. März 1788 in Wien; † 13. April 1870 ebenda), war ein österreichischer Feldmarschall .

    • 17. März 1788
    • österreichischer Feldmarschall
    • Wien
    • Heß, Heinrich von
  2. Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses. Heinrich, auch das Kind von Brabant genannt, war der Sohn des Herzogs Heinrich II. von Brabant und Sophie von Brabant, der Tochter des Landgrafen Ludwig des Heiligen von Thüringen ...

  3. Heinrich Maria Hess, ab 1844 Ritter von Hess (* 19. April 1798 in Düsseldorf; † 29. März 1863 in München ), war ein deutscher Maler .

  4. Heß: Heinrich von H., Historienmaler und Professor an der Münchener Akademie, geb. den 19. April 1798, gest. den 29. März 1863, einer der berühmtesten Meister der Cornelianischen Epoche, ist der zweite Sohn des kurpfälzischen Hofkupferstechers K. E. Ch.

  5. 6. Sept. 2019 · In München entwarf Heinrich Hess im Auftrag des Königs große Freskenzyklen für die Allerheiligen-Hofkirche und die Basilika St. Bonifaz, bei deren Ausführung ihn zahlreiche jüngere Künstler unterstützten. Als Leiter der Glasmalereianstalt betrieb er die vom König geförderte Wiederbelebung der religiösen Glasmalerei und ...

  6. Heinrich Maria von Hess war ein Historien- und Porträtmaler der Romantik und trug im Geist der Nazarener zur Wiederbelebung der religiösen Monumental- und Glasmalerei bei. Heinrich Maria von Hess wurde am 19.4.1798 als Sohn von Karl Christoph Hess (1755-1828) und seiner Ehefrau Maria Katharina (1765-1820/1826), Tochter des Düsseldorfer ...

  7. Heinrich Maria von Hess (19 April 1798 in Düsseldorf – 29 Märch 1863 in Munich) was a German painter, a member of the Nazarene movement .