Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maria Magdalena. Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß. Über Maria Magdalena, lateinisch für Maria von Magdala, von griechisch Μαρία Μαγδαληνή ( María Magdalené; hebräisch מרים המגדלית ), wird im Neuen Testament berichtet. Die Evangelisten erwähnen sie als Begleiterin ...

  2. 17. Apr. 2019 · Maria MagdalenaDie verkannte Zeugin. Die verkannte Zeugin. Sie ist eine der wichtigsten Frauen im Leben Jesu. Wie keine andere biblische Gestalt regte sie die Fantasie an: ein Papst erklärte sie ...

  3. Maria Magdalenas Stellung in der Kirchengeschichte Eine Apostelin war Maria Magdalena nach der populären Definition nicht. „Der Begriff eines ‚ Apostels ‘ , den die meisten im Kopf haben, ist durch die Evangelien und speziell vom Lukasevangelium und der Apostelgeschichte geprägt“, sagt Sabine Bieberstein von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

  4. Über das um 160 entstande, ihr zugeschriebene Evangelium der Maria informiert das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet im Artikel Evangelium der Maria. Im Massif de la Sainte-Baume liegt die Höhle, in der Maria Magdalena gelebt habe; Franz Lindenmayr informiert mit Fotos auf seiner Homepage Mensch und Höhle über die Grotte de Sainte ...

  5. Maria Magdalena. Normalerweise werden Heiligenlegenden mit der Zeit immer schöner und strahlender – bei Maria Magdalena war es genau umgekehrt. Als ältestes erhaltenes Zeugnis über sie gilt das Neue Testament, wo sie in allen vier Evangelien als "Maria aus Magdala" eine wichtige Rolle spielt. Gemeinsam mit anderen Jüngerinnen folgt sie ...

  6. Nach Joh 20,11-18 ist Maria aus Magdala die erste, die eine Begegnung mit dem auferstandenen Jesus erfährt: Nachdem Petrus und der Lieblingsjünger von der Szene abgetreten sind, befindet sich in Joh 20,11 Maria aus Magdala wieder allein am Grab. Sie sieht zwei → Engel im Grab, die sie fragen, warum sie weine.

  7. Eine faszinierende biblische Frauenbiografie. Maria Magdalena gehört zweifelsohne zu den bedeutendsten und gleichzeitig umstrittensten Frauen des Christentums, denn nicht nur ihr bewundernswerter Lebensweg, sondern auch die zahlreichen künstlerischen Rezeptionen vom frühen Mittelalter an bis heute sind einzigartig und spannend zugleich.

  8. Maria Magdalena in der Bibel. Maria Magdala taucht in allen vier Evangelien auf. Im achten Kapitel des Lukasevangeliums heißt es, dass Jesus in Galiläa umherwanderte, begleitet von den Zwölf Jüngern und einigen Frauen, "die er von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte". Neben Susanna und Johanna ist dies auch Maria Magdalena.

  9. Maria als Begleiterin Jesu. Nur Lk 8,1-3 erwähnt Maria von Magdala schon während der Verkündigung Jesu in Galiläa: Im Anschluss an die Erzählung von der Frau, die Jesus die Füße salbt (Lk 7,36-50), folgt ein Sammelbericht über die Verkündigung in Galiläa. Neben den Zwölf sind auch von Jesus geheilte Frauen mit ihm unterwegs.

  10. 22. Nov. 2016 · Maria Magdalena war eine Jüngerin Jesu. Sie regt bis heute die Fantasien der Nachwelt an, denn sie gilt als Verführerin und Sünderin. Am italienischen Marienwallfahrtsort Loreto ist der ...

  11. 22. Juli 2022 · Im 19. Jahrhundert kamen der Schädel von Maria Magdalena, die Heilige Ampulle und das „noli me tangere“ wieder zurück. Eigens dafür wurde ein goldener Reliquienschrein gefertigt. Die Reliquien werden von vier goldenen Engeln bewacht. Das auf der Rückseite eingravierte Datum lautet in römischen Ziffern MDCCCLX (1860).

  12. 25. Dez. 2012 · Alle vier Evangelien des Neuen Testaments erzählen von Maria Magdalena. Zwei nichtbiblische Schriften stellen sie sogar auf eine Stufe mit den Aposteln und betonen ihre besondere Nähe zu Jesus ...

  13. 28. Feb. 2015 · Maria Magdalena: Ihr Ursprung. Auch bei Markus, der als das am frühesten verfasste Evangelium gilt, heißt es zu den Frauen: "Sie waren Jesus schon in Galiläa nachgefolgt und hatten ihm gedient" (Mk 15,41). Bei ihm und bei Matthäus gelten die Frauen rund um Maria Magdalena als Jüngerinnen und Nachfolgerinnen Jesu. Lukas hingegen schwächt ...

  14. 27. Juli 2022 · Maria Magdalena – auch Maria von Magdala – ist vermutlich eine der umstrittensten Personen in der Bibel. Oft als Sünderin, Prostituierte oder Liebhaberin Jesu verunglimpft, wurde sie dennoch von Papst Franziskus mit den restlichen Aposteln gleichgestellt. Immerhin war sie es, die Jesus auf seinem Weg zum Kreuz begleitet hatte – bis zum ...

  15. Antwort. Maria Magdalena war eine Frau, aus der Jesus sieben Dämonen austrieb (Lukas 8,2). Der Name Magdalena verweist vermutlich auf ihre Herkunft aus der Stadt Magdala, welche an der südwestlichen Küste des Galiläischen Meeres liegt. Nachdem Jesus sie von den sieben Dämonen befreite, wurde sie eine Nachfolgerin von Jesus.

  16. www2.bistum-augsburg.de › kalender › maria-magdalena_id754652MARIA MAGDALENA - Bistum Augsburg

    Lebensgeschichte und Legende: Maria stammte aus dem Ort Magdala am See von Tiberias und ist in allen Evangelien bezeugt. Nachdem Jesus ihr sieben Dämonen ausgetrieben hatte, folgte sie ihm nach und sorgte für ihn und seine Jünger. Sie beobachtete von weitem die Kreuzigung, half beim Begräbnis Jesu und entdeckte am Ostermorgen das leere Grab.

  17. 26. März 2023 · Das ist die erste Notiz über Maria aus Magdala im Lukasevangelium. Kurz vorher erzählt der Evangelist die Geschichte der Sünderin, die Jesus die Füße wäscht. Dann trocknet sie die Füße mit ihrem Haar, küsst und salbt sie mit einem wohlriechenden Öl. Die große Liebende, heißt es da, der viele Sünden vergeben werden.

  18. 9. Apr. 2023 · Die Zukunft war weiblich. Maria Magdalena bezeugte als Erste die Auferstehung Jesu. Nur interessierte das irgendwie keinen. Sie wurde als Hure diskreditiert. Brief an eine Verfemte. Aktualisiert ...

  19. 25. Juli 2023 · Maria Magdalena wird aber auch als „Apostelin unter den Aposteln“ bezeichnet, weil sie den anderen Aposteln Jesu als erste die Auferstehung verkündete, und als „Evangelistin“, weil sie die Frohe Botschaft überbrachte. Der Überlieferung nach begann Maria Magdalena, Jesus zu folgen, nachdem er sie von „sieben Dämonen“ befreit hatte.

  20. Das Evangelium der Maria gehört zu den Apokryphen des Neuen Testaments. Es handelt sich um eine frühe gnostische Schrift, die auf etwa 160 n. Chr. datiert wird. Bei der Maria, die dem Evangelium den Namen gegeben hat, handelt es sich nach Berger / Nord zweifelsfrei um Maria Magdalena. Zwar ist im Text nur von „Maria“ die Rede, doch schon ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach