Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › RemaclusRemaclus – Wikipedia

    Remaclus. Remaclus oder Remaklus (* um 600; † 673 oder 679) war Abtbischof und ist Heiliger der katholischen Kirche (Tag: 3. September). Statue des Heiligen Remaclus in Malmedy. St. Remaclus in der ihm geweihten Pfarrkirche von Waldorf.

  2. Remaclus wurde 625 Benediktinermönch im Kloster Luxeuil - im heutigen Luxeuil-les-Bains - und 632 der erste Abt des von ihm mitbegründeten Klosters Solignac. In den Ardennen war er 647/648 als Glaubensbote unter der noch heidnischen Bevölkerung tätig.

  3. 19. Apr. 2024 · Über der Mosel: Neues zu St. Remaclus. 19. April 2024. Man muss schon genau hinschauen, um in St. Remaclus am Hang über der Mosel ein modernes Bauwerk zu erkennen – so organisch fügt sich das sichtbar belassenen Natursteinmauerwerk in die Umgebung ein.

  4. en.wikipedia.org › wiki › RemaclusRemaclus - Wikipedia

    Saint Remaclus (Remaculus, Remacle, Rimagilus; died 673) was a Benedictine missionary bishop. Life. Remaclus grew up at the Aquitanian ducal court and studied under Sulpitius the Pious, bishop of Bourges. In 625 he became a monk at Luxeuil Abbey and was then ordained a priest.

  5. www.katholisch.de › heilige › 04-09-remaklusRemaklus - katholisch.de

    Remaklus (Rimagil) wurde nach dem Jahr 624 Mönch in Luxeuil (Lothringen). Gemeinsam mit Eligius (siehe 1.12) gründete er das Kloster Solignac, dessen erster Abt er 632 wurde. Einige Jahre später wirkte er als Glaubensbote in den Ardennen (Belgien). Um 650 gründete er auf Anregung von König Siegbert III. (siehe 1.2) das Doppelkloster Stablo und Malmedy (heute Belgien), das er bis zu seinem ...

  6. www.zeno.org › Heiligenlexikon-1858 › ARemaclus, S. - Zeno.org

    S. Remaclus, Ep. (3. Sept. al. 3., 5. Febr., 7. Mai, 25. Juni), der hl. Bischof Remaclus, ein Aquitanier, war in der Diöcese Bourges (Bituricum) geboren. Sein Vater hieß Albutius und seine Mutter Matrima (Matrinia); beide waren reich und von hohem Adel.

  7. Dem damaligen Abt von Solignac, Remaclus, wurde von König Sigibert III. das Recht gewährt, eine Abtei zu gründen. Dieser begründete darauf sogar zwei Klöster auf dem zugewiesenen Terrain: 648 Stablo und 650 Malmedy. Remaclus wurde in Stablo begraben, der Schrein steht inzwischen in der Kirche Saint Sébastien in Stavelot.