Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

  2. Goeze: Johan Melchior G., lutherischer Theologe, der bekannte Gegner Lessings, wurde am 16. Octbr. 1717 in Halberstadt geboren, wo sein Vater, Johann Heinrich G. , Diaconus zu St. Martini und sein Großvater, Johann Melchior G. , Consistorialrath und Dr. theol. , Oberprediger an derselben Kirche war.

  3. Johann Melchior Goeze (born 16 October 1717 in Halberstadt, died 19 May 1786 in Hamburg, epithet: Zionswächter, i.e. Zion's Guardian) was a Lutheran pastor and theologian during the period of Late Orthodoxy. From 1760 to 1770 he served as senior of Hamburg presiding as spiritual leader over the Lutheran state church of the city ...

  4. Dabei geriet er vor allem in das Visier des Hamburger Hauptpastors Johann Melchior Goeze. Der nun ausgetragene sogenannte „Fragmentenstreit“ zwischen Lessing und Goeze sorgte in der Öffentlichkeit für großes Aufsehen. Folgende Szene zeigt eine Begegnung der beiden Kontrahenten.

  5. Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

  6. Wieckenberg, E. 2015. Goeze, Johann Melchior. In: Furey, C., Gemeinhardt, P., LeMon, J., Römer, T., Schröter, J., Walfish, B. and Ziolkowski, E. ed. Encyclopedia of the Bible and Its Reception Online [online]. Berlin, Boston: De Gruyter. Available from: https://doi.org/10.1515/ebr.goezejohannmelchior. [Accessed 2024-05-26]

  7. Johann Melchior Goeze, evangelischer Theologe und antiaufklärerischer Publizist, wird 1717 in Halberstadt geboren. Nach dem Studium der Theologie in Jena ist er zunächst Prediger in Aschersleben und wird 1755 als Hauptpastor an die Katharinenkirche in Hamburg berufen.