Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Adam Schaff (* 10. März 1913 in Lemberg; † 12. November 2006 in Warschau) war ein polnischer marxistischer Philosoph . Inhaltsverzeichnis. 1 Werdegang. 2 Werke. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Werdegang. Adam Schaff entstammte einer jüdischen Familie polnischer Advokaten.

  2. 12. Nov. 2006 · Adam Schaff 1913-2006, Philosoph – Harald-von-Troschke-Archiv. geb. 10. März 1913 in Lemberg; gest. 12. November 2006 in Warschau. Berufe: Philosoph, Jurist, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker. GND-Nummer: 118606328. „Wer ist Adam Schaff?

  3. en.wikipedia.org › wiki › Adam_SchaffAdam Schaff - Wikipedia

    Adam Schaff (10 March 1913 – 12 November 2006) was a Polish Marxist philosopher.

  4. Die ganze Streitfrage wird - wie schon erwähnt - im Rahmen der Widerspiegelungstheorie wesenlos und verliert an Boden, wenn wir von den Sinneseindrücken zum menschlichen Denken über die Wirklichkeit übergehen: Nur dieses Denken kann als wahr oder falsch qualifiziert werden.

  5. 19. Mai 1985 · Der 72jährige Adam Schaff, emeritierter Philosophieprofessor mit festem Wohnsitz in Warschau und Wien, ist vermutlich der letzte bedeutende Kommunist Polens, der aus freier...

  6. ADAM SCHAFF. Über die Notwendigkeit. marxistischer Sprachforschung. [1/2] Unscharfe Ausdrücke. Die vollkommene Sprache. über Allgemeine Semantik. Die Widerspiegelungstheorie.

  7. 17. Apr. 2012 · Adam Schaff (b. March 10, 1913, Lwów — d. November 12, 2006, Warsaw) was a Polish Marxist philosopher with a special interest in philosophy of language and semiotics, in theory of knowledge and political economy. He focused on problems of semantics, theory of ideology, the relation between language and reality, formal logic, and dialectics.