Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Liberius (lat. für „der Freie“; * in Rom; † 24. September 366) war vom 17. Mai 352 bis zu seinem Tod Bischof von Rom. Leben Gründung von Santa Maria Maggiore in Rom durch Papst Liberius, Altarbild von Matthias Grünewald (um 1518; Augustinermuseum, Freiburg im Breisgau)

  2. liberius - Übersetzung und Redewendungen Latein/Deutsch Sprachverwandte anzeigen Ergebnis der Suche nach lat. Formen. līber lībera līberum (a/o-Deklination ...

  3. Name bedeutet: der Freie (latein.) Bischof von Rom. * in Rom. † 24. September 366 in Rom. Portait von Giuseppe Franchi. Marcellinus Felix Liberius, wohl der Sohn eines Augustus aus angesehener Familie des römischen Stadtadels, wurde schon in jungen Jahren von seinem Vater für eine geistliche Laufbahn bestimmt.

  4. derweinberg.org › das-vorbild-der-heiligen › papst-liberiusPapst Liberius

    23. Sept. 2023 · Liberius fragwürdiges Taktieren im Arianismusstreit ist sicher der Grund dafür, dass seine Heiligkeit heute infrage steht. Damals war das schnell vergessen. Die Römer erinnerten sich vielmehr an Papst Liberius, der das Maria-Schnee-Wunder von 352 anerkannte. Der Überlieferung nach erschien die Gottesmutter einem Ehepaar und versprach, dessen Kinderwunsch zu erfüllen, wenn eine Kirche an ...

  5. Liberius; (* Geburtsdatum unbekannt, in Rom, † 24. September 366); Er wurde am 17. Mai 352 Papst gewählt. Sein Pontifikat wurde vom Konflikt um den Arianismus beherrscht. Eigentlich ein Verteidiger des Athanasius von Alexandrien, bezahlte Liberius dafür mit der Verbannung (356 - 358) durch Kaiser

  6. www.vatican.va › content › vaticanLiberius - Vatican

    Der Heilige Stuhl Päpste Liberius [ AR - DE - EN - ES - FR - IT - PT] Liberius 36. Papst der Katholischen Kirche Pontifikatsbeginn: 17.V.352 ...

  7. Liborius nach Paderborn gelangten, die Bruderschaft zwischen Paderborn und Le Mans und die Medaille für Einheit und Frieden. Wie die Reliquien des hl. Liborius nach Paderborn gelangten. Die Liboriusreliquien gelangten aufgrund der Großmütigkeit eines Mannes von Westfranken nach Paderborn: Der damalige Bischof von Le Mans, Aldrich, machte sie ...