Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki [1], Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw. Isidoros, in Süd- und Westeuropa auch bekannt als Isidor von Thessaloniki, war ein griechischer Bischof, Gelehrter und Kirchenpolitiker im 15. Jahrhundert sowie Anhänger der Kirchenunion von Florenz und Kardinal .

  2. Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw. Isidoros, in Süd- und Westeuropa auch bekannt als Isidor von Thessaloniki, war ein griechischer Bischof, Gelehrter und Kirchenpolitiker im 15. Jahrhundert sowie Anhänger der Kirchenunion von Florenz und Kardinal.

    • Isidoros; Isidor von Thessaloniki
    • römisch-katholischer Bischof
    • zwischen 1380 und 1390
    • Isidor von Kiew
  3. Isidore of Kiev, also known as Isidore of Thessalonica (1385 – 27 April 1463), was a prelate of Byzantine Greek origin. From 1437 to 1441 he served as the Metropolitan of Kiev and all Rus' in the patriarchate of Constantinople of the Eastern Orthodox Church .

  4. 23. Apr. 2024 · Isidore Of Kiev (born c. 1385, southern Greece—died April 27, 1463, Rome) was a Greek Orthodox patriarch of Russia, Roman cardinal, Humanist, and theologian who strove for reunion of Greek and Latin Christendom but was forced into exile because of concerted opposition, particularly from the Byzantine and Russian Orthodox churches ...

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Demetrios Isidor als neuer Metropolit von Kiew eingesetzt, was die Unzufriedenheit des Moskauer Großfürsten erregte, der für diesen Posten einen seiner Bischöfe, Iona von Riazan nach Konstantinopel geschickt hatte. Isidor von Kiew nahm am Konzil von Ferrara-Florenz teil, auf dem die Union der West-und Ostkirche verkündet wurde.

  6. Neues zu Leben und Werk des Isidor von Kiev 291 kreis der Konzilien von Basel und besonders Florenz zu nennen, die in den gedruckten Synodalakten nicht berücksichtigt sind, weil der Denkprozess zum Endergebnis den Herausgebern nicht wichtig genug erschien, obwohl er für die Person Isidors sehr bedeutsam ist. Andere Notizen zeigen, dass

  7. ISIDORE OF KIEV. Humanist, Greek cardinal, and promoter of union of Florence; b. Monembasia, Greece, c. 1385; d. Rome, May 27, 1464. After being educated in Constantinople, Isidore became a monk in Monembasia and later abbot of the convent of Demetrius, Constantinople.